Ich erkläre euch das Bit-8 Device, das zu den Dynamik bzw Verzerrer Prozessoren gehört.
Viele dieser Erklärungen könnt ihr bis zu einem gewissen Maße und in ähnlichen Devices nicht nur in Bitwig, sondern auch in anderen DAWs wie Ableton, Logic, FL Studio, Studio One, Cubase oder wie sie alle heißen umsetzen.
Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/TP55GbY2ZSA
Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
Fircomp ist kostenloser einfach gehaltener Kompressor von JonV Audio mit ein paar weiteren nützlichen Features.. Er ist verfügbar für Linux, Windows und Mac.
Einfach gehaltene Oberfläche
Echter Zero-Attack, Null Latenz bei deaktiviertem Lookahead.
Einfache Sidechain-Filteroptionen für gängige Mixing-Situationen
64-Bit CPU-schonender DSP-Code
Vollständiger 64-Bit-Audiopfad, der für alle DSP-Berechnungen verwendet wird
Die Installation unter Linux ist recht einfach. Man lädt sich das zip Paket runter und kopiert das enthaltene Verzeichnis in das eigene entsprechende vst3 Verzeichnis unter /home/BenutzerName/.vst3 Beachte, dass das .vst3 mit einem Punkt beginnt, also ein "verstecktes" Verzeichnis ist.
Hier bekommst du das Effektplugin unter "FirComp Low Ratio "quick addition" version" , eine Entwicklerversion. Der Autor bittet um Rückmeldung bei Fehlern. https://jonvaudio.com/fircomp/
Das Surge Projekt veröffentlicht die neue Version 1.8 ihres hybriden Synthesizers . Das heisst, es sind zwei Synthesizer in einem (A und B Szenen) mit Subtraktiver und Wavetable Synthese. Surge war mal ein kommerzielles Plugin von Claes Johanson, das er 2005 via Vemper Audio veröffentlichte. Im September 2018 entschied sich Johanson eine unfertige Version von Surge 1.6 (1.5.3) als OpenSource Projekt unter der GPL3 Lizenz frei zugeben. Seither entwickelt eine freie Gemeinde den kraftvollen und oft unterschätzten Synthesizer weiter.
Surge ist für Linux, Windows und Macos verfügbar.
Kurzübersicht
Ein Synthesizer mit diversen Syntheseformen und Oszilatorquellen
Klassischer Oszillator der morphbarer Pulse/Sägezahn/zweifacher Sägezahn Oszillator mit einem Suboszillator und einem Hard Sync
FM2/FM3 Oszillatoren, bestehend aus einem Träger und 2-3 Modulatoren mit diversen Optionen
Die meisten Algorithmen (außer FM2, FM3 und Audioeingang) bieten bis zu 16-stimmigen Unisono auf der Oszillatorebene
Oszillator-FM und Ringmodulation zwischen Oszillator 1-2 und 2-3
Die meisten Oszillator-Algorithmen (außer FM2, FM3 und Sinus) sind streng bandbegrenzt, decken aber dennoch das gesamte hörbare Spektrum ab und liefern einen klaren, druckvollen und sauberen Klang
Rauschgenerator mit variablem Spektrum.
Neu hinzugekommene Features
Neue Skins, darunter der schöne "Royal Surge"-Skin und stark verbesserte Classic- und Dark-Skins
Neue Filter, mit mehreren neuen Filtermodellen
Vollständige Implementierung eines Multisegment-Hüllkurvengenerators (MSEG) als Modulationsquelle
Eine große Anzahl von Airwindows-FX in der FX-Kette verfügbar
Airwindows sind die freien Plugins von Chris Johnson von seiner Website http://www.airwindows.com/ für Linux, Windows und Macos. Damit bekommt Surge eine sehr große Anzahl exzellenter Effekte dazu.
Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
Ich erkläre euch inklusive einem Bitwig Absturz und Recovery was der (Moog) Ladder Filter ist, wie er sich vom "normalen" Filter unterscheidet und natürlich, wie ihr ihn benutzt.
Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
In diesem Tutorial erkläre ich euch den Filter, ein paar verschiedene Filterkurven und ein wenig zu Flankensteilheit und Dezibel pro Oktave.
Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/3ejYjmrhuEI
Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
In diesem Tutorial erkläre ich euch die Drum Machine, was man mit den integrierten Returns machen kann und wie man ein Sample in eine Drum Machine umwandeln lassen kann.
Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/MKJUzmBr7sA
Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
Chris Johnson, der Macher von Airwindows, den diversen VST Plugins für Linux, Windows und Mac veröffentlicht ein weiteres Reverb Plugin "MatrixVerb". In seinem Video zum Plugin erklärt er ausführlich die Funktionsweise und die Algorithmen hinter dem Plugin.
Die Soundqualität ist außerordentlich klasse und dass er seine VSTs nicht nur auf eine Plattform limitiert ist absolut super. Alleine dafür ein großer Dank.
MatrixVerb ist kostenlos, aber denkt bitte darüber nach, ob ihr Chris nicht doch einen Betrag über seine Patreon Seite für seine tollen Plugins zukommen lasst.
PS: Kleiner Tipp für die OBS Leute: In OBS könnt ihr auch VSTs benutzen. Zum Beispiel ein DeEsser, der die spitzen Steine aus der Stimme zieht und vieles mehr. Schaut euch mal auf der Seite bei den über 200 Plugins um.
Die Entwickler des kostenlosen OpenSource VST Synthesizers suchen Leute, die während der Beta Phase der Version 1.8 mithelfen wollen, Fehler zu finden und zu beheben.
Seit der Version 1.7 hat sich laut dem Entwicklerblog Einiges getan. Sie führen einige Highlight auf, wie
Ein voll ausgestatteter MSEG Modulator und Editor
Eine große Anzahl von neuen Filtertypen
Viele der Airwindows-Effekte in der FX-Kette
Erhebliche grafische Verbesserungen
und vieles mehr
Und ganz speziell suchen sie für folgende Bereiche
Wenn Sie Windows, HiDPI und Ableton Live verwenden
Wenn Sie auf Apple Silicon laufen (die Version 1.8 ist eine fette Binärdatei, aber wir haben die Hardware nicht, obwohl wir die Bestätigung haben, dass sie einwandfrei funktioniert)
Wenn Sie eine etwas weniger gängige DAW verwenden (wir testen regelmäßig in Bitwig, Reaper, Logic, Live, FL, Ardour und ein paar anderen)
Wenn Sie wissen, dass Ihre Umgebung irgendwie seltsam ist und Sie sichergehen wollen, dass es funktioniert Wenn Sie vermuten, dass Ihre Umgebung ganz normal ist, und trotzdem sicherstellen wollen, dass sie funktioniert!
Weiterhin schreiben sie
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Beta weitgehend abgeschlossen. Wir haben noch einige kleinere Probleme zu lösen und arbeiten kritisch an den Allpass- und nicht-linearen (NL) Filtern (die vielleicht sogar einen anderen Namen bekommen). Aber Patches, die mit der Beta gemacht wurden, werden mit 1.8 funktionieren und alle Filter sind Freiwild zum Testen.
Wir freuen uns sehr auf Surge 1.8, aber es ist wirklich schwer, einen Synthesizer in einem freiwilligen Projekt in den zahlreichen Umgebungen, die wir unterstützen, vollständig zu testen. Wenn Sie über das Jahresende etwas Zeit haben und uns dabei helfen möchten, Surge großartig zu machen, dann probieren Sie die Beta doch einfach mal aus und lassen Sie uns wissen, was Sie finden!
UNFA hat am 9.12.2020 einen 25 Minütigen Livestram mit Surge 1.8 gemacht (Englisch) https://youtu.be/10dAzdresKk
Info für Linux mit aktivierten KXStudio PPA
Damit die NIGHTLY Beta nicht bei jedem Softwareupdate mit der alten Version aus dem PPA überschrieben wird, sollte man apt pinning benutzen. Aber unbedingt daran denken, es wieder zu deaktivieren, wenn die richtige Version von Surge in das KXStudio PPA Einzug gehalten hat.
Diese Konfiguration wurde erfolgreich bei einem Kubuntu 20.04 LTS getestet.
Als root Benutzer, oder jeweils mit sudo
im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d
eine Datei erstellen, namens surge-synthesizer
dieDatei öffnen mit vim surge-synthesizer (oder einem Editor deiner Wahl)
Folgendes in die Datei einfügen
#
# apt pinning for installing Surge 1.8 BETA nightly over kxstudio
#
Package: surge
Pin: version 9.NIGHTLY*
Pin-Priority: 1000
Speichern und testen mit sudo apt update && sudo upgrade
Es sollte nun das manuell installierte NIGHTLY Paket nicht mehr von der PPA Versioin überschrieben werden.
Klangwerk - Blog aus Berlin rund um Musikproduktion
Wir informieren euch kostenlos über interessante Konzepte, Tools, Artikel und Tuitorials
Schwerpunkte sind Opensource, Offene Formate, Wissensvermittlung, Erklärungen und interessante Projekte. Die Informationen werden von hoergen aka Odo Sendaidokai zusammengetragen. Und hier findet ihr meine Tutorials und Musik - Warum mache ich das