Es gibt so viele Begrifflichkeiten zum Thema Lautstärke (Volume), die ich in meinem Soundhandbuch gesammelt habe und hier für den hauptsächlich digitalen Bereich teile. Ich hoffe das verhilft der einen oder anderen Person zu mehr Verständlichkeit.
Die Lautstärkeneinheit ist Dezibel, abgekürzt dB. Die Lautstärke steigt nicht linear an, sondern logarithmisch, so dass alle 6dB eine Verdopplung der Lautstärke (Pegel) stattfindet.
Die Obergrenze im digitalen Bereich, ohne Verzerrung und Übersteuerung wird mit 0 dbFS (Dezibel) angegeben. Leisere Werte werden mit einem Minus - dargestellt. Die Angaben auf den Fadern sind normale dB.
- db heisst Dezibel und wird im analogen Bereich benutzt
- dbFS heisst Decibel relativ to Full Scale und ist eine Momentaufnahme des Pegels. Full Scale als „0 dbFS“ ist der höchstmögliche Wert im digitalen Bereich.
- dbSPL heisst Decibel Sound Pressure Level (Schalldruck). Früher in Phon bei 1KHz.
- dBTP, „dB relative to True Peak“, ein Wert für die korrekt gemessene digitale Aussteuerung, die Spitzen zwischen Abtastwerten berücksichtigt.
- Crest Faktor ist der Bereich zwischen dem normalen RMS Bereich und den Peaks eines Signals
- LRA „Loudness Range“, ein statistisch ermittelter Wert, der die Dynamik eines Programmabschnitts beschreibt.
- LU, „Loudness Units“, der relative Wert von LUFS. 1 LU entspricht 1 dB wahrgenommener Lautstärke
- LKFS heisst “Loudness Unit K-weighted relative to Full Scale.” Loudness Unit relativ zu Vollpegel mit K-Weighting (Frequenzgewichtung) und ist ein Mittelwert über einen bestimmten Zeitraum.
- K-Weighting heisst Frequenzgewichtung. Das berücksichtigt den Fakt, dass man manche Frequenzen trotz gleicher Lautstärke nicht gleich laut wahrnimmt. Bei gleicher Lautstärke nehmen wir tiefe Frequenzen leiser als mittlere Frequenzen wahr. (Fletcher-Munson / Gehörrichtige Lautstärke) Wie die Gewichtung genau durchgeführt wird kann man in der ITU BS.1770 standard nachlesen.
LUFS heisst Loudness Unit to Full Scale Sie ist die „Lautheits-Einheit relativ zu digitalem Normpegel (0 dBFS) gemessen über einen bestimmten Zeitraum.
- „Momentary Max“ zeigt die maximale momentane Lautheit mit einem Zeitfenster von 400 ms an.
- „Short-Term“ gibt die kurzzeitig gemittelte Lautheit (3 Sekunden) aus
- „Integrated“ spiegelt die ermittelte Durchschnittslautheit wieder. Hier wird die Lautheit ab dem Starten der Wiedergabe gemessen, so dass sich der Wert mit zunehmender Abspieldauer immer mehr einpendelt. Das ist auch der Bezugswert, der von Streamingplattformen angegeben wird. Details über die Ermittlung findet man EBU R128 standard.
- RMS heisst Root Mean Square und ist ein Durchschnittspegel. Z.b. der Durchschnittspegel eines bestimmten Zeitraumes 300ms. RMS ist der Vorgänger von LUFS, nur dass RMS die wahrgenommene Lautstärke (tiefe Frequenzen leiser/hohe Frequenzen lauter) nicht berücksichtigt.
- True Peak misst den lautesten Peak (Inter Sample Peak) in einem Stück, der bei der Wandlung von der digitalen Welt zur analogen Welt (Lautsprecher) auch über die 0db Grenze hinaus gehen kann und Störungen verursachen kann.