hyperblog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Anmelden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 235

Philosophische Gedanken bis tief in die Musik - Wie lässt sich konstruktiv mit Dissonanzen umgehen?

von odo am Mai 28, 2023 in Musik, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Nicht nur als philosophisches Gesprächsthema hervorragend, sondern auch zur Umsetzung in der Musik sehr gut geeignet. Als Gegenentwurf zur Harmonie in der Musik, lässt es sich in vielfältiger weise beim Sounddesign, bei der Rhythmik, bei der Komposition, im Arrangement und in vielen Bereichen einweben. Oder ist sogar schon kulturell eingewoben. Ein Thema mit großer Abstraktion, oder auch nicht?

Was sind das für Zeiten, in den wir leben? Viele Menschen nehmen sie als brüchig und chaotisch war. Oder zumindest als unsicher und widersprüchlich. Der Wunsch nach Einklang ist groß. Aber vielleicht können wir ja auch lernen, besser mit der Dissonanz umzugehen. Studiogast: Ina Schmidt, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke

 

WDR 5 Das philosophische Radio. 08.05.2023. 53:15 Min.. Verfügbar bis 07.05.2024

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/audio-wie-laesst-sich-konstruktiv-mit-dissonanzen-umgehen-100.html

 

 

Tags: Dissonanz Harmonie Philosophie

Dokumentation auf arte - Hans Zimmer - Der Komponist Hollywoods

von odo am Mai 21, 2023 in Musik, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »
Dokumentation auf arte - Hans Zimmer - Der Komponist Hollywoods

 

In der arte Mediathek ist zur Zeit eine schöne Dokumentation über Hans Zimmer anschaubar.

Hans Zimmer ist der gefragteste und revolutionärste Filmkomponist der heutigen Zeit. In seiner 40-jährigen Karriere hat Zimmer die Filmmusik neu definiert: Er hat das Publikum begeistert, neue Techniken entwickelt und neue Generationen mit der Dramatik der Orchestermusik vertraut gemacht.

Hans Zimmer hat mit einer ganzen Reihe von Topregisseuren und -produzenten zusammengearbeitet. Der Film enthält Interviews mit Persönlichkeiten wie Ron Howard, Denis Villeneuve, Christopher Nolan, Jeffrey Katzenberg, Barry Levinson, James L. Brooks, Steve McQueen oder Stephen Frears.

Regie Francis Hanly
Land Großbritannien
Jahr 2022
Herkunft ZDF

https://www.arte.tv/de/videos/112479-000-A/hans-zimmer-der-komponist-hollywoods/

 

 

Tags: Dokumentation Filmmusik KomponistInnen Musik

Was passiert beim Mastering und ein Filmmusik Podcast

von odo am Mai 19, 2023 in Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

Mal wieder eine Podcast Folge und eine ganze Podcast Empfehlung

Die Folge "Die Sache ist die ... Was hat der Handylautsprecher mit aktuellem Pop zu tun? " beschäftigt sich, was das Mastering bei der Musik macht. Zwei Mitvierziger kichern sich zwar wie zwei Teenager durch diesen Podcast, aber dafür stimmt der Inhalt, wie sie erklären und erklären lassen, warum ein Mastering nicht nur für den Handylautsprecher sinnvoll ist.

Die Statistik, dass 80% Musik über Handylautsprecher abgespielt wird, ist übrigens falsch. 80% der Musik wird über Kopfhörer gehört. Da hat die Redaktion wohl etwas verwechselt.

Hört euch einfach diese Folge an, egal ob ihr gar keine Ahnung davon habt, oder Profi seid. Psychoakustik bleibt immer sehr interessant.

 

"Was hat der Handylautsprecher mit aktuellem Pop zu tun? "
VON: Florian Schairer Ausstrahlung am 14.5.2023

Die ganze Musik der Menschheit immer und überall dabei? Seit ein paar Jahren geht das. Vergessen sind Stereoanlage, Ghettoblaster, Kofferradio und Walkman - wir haben alles auf unserem Smartphone. Kein Wunder, dass die meiste Musik inzwischen mit dem Handy gehört wird. Nur leider sind die Lautsprecher ganz schön mickrig für die große weite Welt der Popmusik. Und trotzdem muss sie da rein - sonst keine Chartplatzierung. Wie das Musiker*innen, Produzent*innen und Akustiker hinbekommen und warum Popmusik heute so klingt wie sie klingt, erzählt Florian Schairer. Denn der hat mit seinem Musikprojekt Black Gain gerade ein Album produziert, dass auch auf dem Smartphone gut klingen muss.
https://www.br.de/mediathek/podcast/die-sache-ist-die/was-hat-der-handylautsprecher-mit-aktuellem-pop-zu-tun/1984062


Ein Podcast, der in der oberen Folge empfohlen wurde ist der Podcast "Score Snacks" des SWR2, der sich in kurzen Beiträgen immer mit einem KomponistInnen und ihrer Filmmusik beschäftigen.

" Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme"

Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR2 Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben!
https://www.swr.de/swr2/musik-jazz-und-pop/podcast-score-snacks-100.html

 

Ein bitterer Nachgeschmack hinterlässt die Werbung für Spotify, wo es angeblich noch mehr Material, als in der Mediathek geben soll. Hier sollte der SWR2 nachdenken, wie wenig sinnvoll es ist Menschen auf diese Plattform zu schicken.

 

 

 

 

Tags: Filmmusik Musikproduktion Podcast

"Hitze-, Umwelt- und Klima-Update Mai 2023 🍃 Stadt St. Augustin & Hochschule Rhein-Sieg"

von hoergen am Mai 9, 2023 in Umwelt, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Weil es wichtig ist und um unser Überleben geht: Anschauen und teilen !!

Updatevortrag zum Klima von Dr. Mark Benecke

Tags: Klimakatastrophe Umwelt

Digital Detox - Du machst es falsch

von hoergen am Mai 6, 2023 in Leben, Menschen, Medien, Wissen, Android, Apps • Einen Kommentar hinterlassen »

Du kennst das: ständig plingt und ploingt eines deiner 400 Apps auf deinem Smartphone. Hier eine Nachricht aus der Eifel,da wieder 15 Kalorien verbrannt, außerdem sagt die Wetter App, dass es die nächsten 14 Tage schön werden wird und Annika hat wieder ein Herzchen per Messenger geschickt. Dann ist da noch die Email, der Routenplaner und dann noch das Doomscrolling in den Social Media Netzwerken mit abschließendem Youtube Kaninchenbau Digging, das mit der Suche nach “Wie geht eigentlich nochmal Orangenschälen” begann und nach 3 Stunden bei “Süße Eisbärenbabys auf einer Scholle tanzen zu I like to move it” endet.

Total gestresst und mit dem Gefühl eigentlich gar nichts gemacht zu haben legst du das Smartphone an das Kabel, weil der Akku wieder leer ist.

 

Dann hörst du von Leuten die “jetzt mal Digital Detox machen". Einfach mal eine Woche oder auch nur ein Wochenende aufs Smartphone verzichten. Das wäre so befreiend. Es ist plötzlich viel mehr Zeit da und es fühle sich so erfüllender an.

Warum nicht, denkst du, und probierst das aus. Und tatsächlich stellen sich auch die viel gepriesenen Effekte ein. Toll denkst du und nimmst dir vor das wieder mal zu machen. Oder auch regelmäßig. Jedes 4. Wochenende oder so. Und vielleicht ziehst du das auch durch.

Aber du machst es falsch.

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Social Media, Notifications und im Allgemeinen Smartphones mit ihren Apps ein hohes Suchtpotential inne haben. Nicht umsonst gibt es Apps, die eine Statistik über die Screentime führen bzw in denen auch die Nutzungszeit eingeschränkt werden kann. Aber da hört es ja auch noch nicht auf. Schließlich gibt es ja auch Smartwatches, die mit dem Smartphone verbunden sind. Spiegel mit integriertem Display, ein Smarthome, dass dich auch gerne mal mit dem Anzeigen der Nachrichten durch die Wohnung jagt. Oder einfach nur der Wechsel vom Smartphone auf das Tablett oder den Computer.

Wir sind Menschen, wir sind die Besten beim Selbstbetrug.

Wir finden Wege und Ausreden, warum dies oder jenes gerade nicht geht, oder warum es gerade jetzt und in dieser Situation eine Ausnahme geben muss. Aber wenn wir ehrlich wären …

Es ist also eine Sucht, denn sonst würden wir nicht so viel Energie aufwenden, um das zu bekommen, was wir eigentlich einschränken wollten (sollten). Denn die Menge macht das Gift und zuviel ist immer toxisch.

Es ist auch nicht dieses süße “Ich bin total süchtig nach". Eine solche Verniedlichung sollten erwachsene Menschen schon alleine aufgrund des selbstzerstörerischen Charakters einer Sucht nicht sagen.

Sucht ist dir bestimmt bekannt unter den Begriffen Sexsucht, Spielsucht oder Drogensucht, wie Alkohl, Opium, Kokain, Herion und so weiter.

Picken wir uns doch einfach mal Herion raus. Wie sinnvoll wäre es für eine heroinabhänige Persion einmal im Monat ein Detox Wochenende zu machen? Oder für eine Alkoholabhängige Person? Und die restliche Zeit des Monats wird halt weiter gesoffen und gespritzt?

Kann doch nicht verglichen werden! Naja schon, denn es gibt da zum Beispiel den Spruch “Nur in einem gesunden körper wohnt ein gesunder Geist” oder das lateinische Original: Mens sana in corpore sano „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. Was so viel bedeutet, dass es eine Symbiose zwischen Geist und Körper gibt. Eine Wechselwirkung. Und noch viel wichtiger ist, dass darum geht, was wir in unseren Geist oder Körper aufnehmen und dass das Auswirkungen hat.
Psyche und Physis.

Temporäres Digital Detox ist mittel- und langfristig genauso wenig sinnvoll wie Lifestyle Diäten.

Statt Digital Detox solltest du darüber nachdenken, wer das Sagen hat. Hast du die Kontrolle über dein Smartphone und deine Apps, oder sagt dir dein Smartphone wann du was zu tun hast? Kannst du Widerstehen, wenn dein Smartphone spätestens jede Minute ploingt oder blinkt? Und sei ehrlich mit dir selbst.

Ein echtes Digital Detox heisst, dass du ganz allgemein deine Medienkompetenz und -nutzung selbst bestimmst. Ohne App. Einfach so mit einer Entscheidung und einer konsequenten Durchführung.

 

Und so könnte das aussehen:

Schalte alle Notifications aus. Nichts soll mehr blinken oder Töne von sich geben, außer du bestimmst es selbst. Also sowas wie ein Wecker, oder eine Erinnerung im Kalender, aber weder Email, Messenger oder irgendwelche Sozialen Netzwerke sollen in der Lage sein dich aus dem Nichts heraus zu stören.

Schalte mal das Internet einfach aus. Und schalte es einfach nur an, wenn du es aktiv brauchst. Damit hält eine Akku Ladung auch wesentlich länger.

Lass das Smartphone in der Tasche. Lege es nicht auf den Tisch, oder neben dich und behalte es auch nicht in der Hand. Lege es außerhalb deines Sichtfeldes ab. Es gibt sogar Studien die bewiesen haben wollen, dass ein Smartphone auf dem Tisch den IQ der BesitzerInnen senkt.

Wenn du dich mit Freunden oder anderen Menschen triffst, dann lass das Smartphone in der Tasche. Du musst nicht ständig Bilder zeigen, was aus dem Netz oder eine Nachricht vorspielen. Du musst dein Leben, dein Humor oder dein Lifestyle nicht “beweisen".

Und auch gerade, wenn du mit Freunden zusammen bist und ihr jetzt gerade nicht auf den Namen von Dings hier kommt .. na .. mensch .. dieser Dings. Schau nicht im Netz nach. Haltet es einfach mal aus, dass ihr gerade aufgeschmissen seid. Einer Person in der Gruppe wird es kurz darauf einfallen wie Dings hieß.
Dazu gibt es noch eine interessante Beobachtung: Dinge, die ihr nachschauen müsst, bleiben weniger in Erinnerung, als die Dinge, über die ihr nachdenken müsst.

Und es gibt noch wesentlich mehr “Kleinigkeiten", bei denen das Smartphone in der Tasche bleiben kann. Je mehr du auf das Smartphone verzichten kannst, desto mehr bestimmst du dein Leben selbst.

 

Und wenn du jetzt denkst, wasn das für ein komischer Typ, der solche merkwürdigen Artikel schreibt, ist das absolut in Ordnung. Aber noch merkwürdiger sind Menschen, die sich selbst betrügen und dass im vollen Bewusstsein, dass sie es gerade tun.

 

Ich wünsche dir, dass du dein Leben ab jetzt lebenslang selbst in die Hand nimmst. Und stelle dir immer wieder Fragen wie: Bestimme ich mein Leben immer noch selbst? Warum tue ich das gerade? Was ist wirklich wichtig?

 

 

 

Tags: Digital Detox Medienkompetenz Smartphone

Namen der Generationen und Geburtsjahre

von hoergen am Mai 1, 2023 in Menschen, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Weil viel Blödsinn kursiert hier eine Zusammenfassung. Die Angaben variieren je nach Quelle, aber sind im Mittel dann doch alle gleich.

 

Hier der Überblick.

  • 1922-1945 Die Traditionalisten
  • 1946-1964 Baby-Boomer
  • 1971-1979 Generation X (Lost Slackers)
  • 1986-1994 Generation Y
  • 1992-1998 Zillenials
  • 2001-2009 Generation Z
  • 2010-2025 Generation Alpha

 

Und zur Vollständigkeit seid gewarnt: Verallgemeinerung schafft immer Diskriminierung. Egal ob es ironisch, zynisch oder ernst gemeint ist.


Quellen:

  1. Boomer, Gen Z, Gen Alpha: Alle Generationen in der Übersicht
  2. Die Generationen im Überblick
  3. Sendung Zweifelsfrei Boomer, XYZ & Co: Sind Generationen Bullshit? Die von uns allen finanzierte Sendung des ZDFs wird am 18.01.2028 wegen des Einwirken der Privatwirtschaft vom Netz genommen und ist dann nicht mehr abrufbar.

 

 

Tags: Grundwissen Menschen

Künstliche Intelligenz , Future of Life und was dahinter steckt

von hoergen am Apr 28, 2023 in Wissen, Blockchain • Einen Kommentar hinterlassen »

Anmerkung zu dem 6 monatigem Moratorium zur KI Entwicklung. Also das Aussetzen der Entwicklung bis eine Regelung gefunden wurde, wie damit in Zukunft umzugehen ist.

Exakt das Selbe hat die Chinesische Regierung mit der chinesischen Firma Alibaba gemacht, als die zu groß wurden und ein Monopol gebildet haben.

Bei dem Vorgang schrien dann alle KOMMUNISMUS!!!

Dürfen jetzt Elon Musk, Steve Wozniak und alle die den Brief des gemeinnützigen Institut „Future of Life” unterschrieben haben, nun als KOMMUNISTEN beschimpft werden?

Unter uns glaube ich sowieso, dass dieser Brief von denen unterschrieben wurde, die bei der Entwicklung hinterher sind und dadurch die Konkurrenz behindern wollen.

Wichtig bleibt wie immer, dass die vernachlässigte Bildung in Schulen, Universitäten und Firmen endlich auf Vordermann gebracht wird.

Dass der öffentliche Rundfunk breitenwirksam und dauerhaft Medienkompetenztrainings betreibt. Wie früher Verkehrserziehung wie dem Siebten Sinn.

Die einfache digitale Signierung muss ebenso ein alltäglicher Standard werden, ebenso die Überprüfung selbiger. Und auch wenn die FundamentalistInnen schmerzlich aufheulen werden ist z.B. die öffentliche Blockchaintechnologie ein gutes Mittel dafür.

Desweiteren müssen drakonische Strafen eingeführt werden, die absichtliche Täuschung so massiv mit persönlicher Haft bestrafen, so dass auch ein Herauskaufen komplett unmöglich ist. Wer digital betrügt kommt analog ins Gefängnis.

Es müsste jetzt sehr schnell sehr viel in die Wege geleitet und umgesetzt werden. Wie schon seit 30 Jahren. Viel Intelligenz braucht es nicht, um das zu verstehen und umzusetzen. Schaumermal!

 

 

Tags: Bildung China Intelligenz KI

Die aktuellen Fakten zum Klima, Atomausstieg, Windkraft

von hoergen am Apr 24, 2023 in Menschen, Umwelt, Wissen, Klima • Einen Kommentar hinterlassen »

Es ist teilweise unerträglich welchen geistigen Unrat von allen Seiten der politischen Spektren in der Öffentlichkeit laut ausgesprochen und vertreten werden. Weitergetragen durch profitorientierte und sehr bornierte Medien.

Glücklicherweise gibt es aber immer noch Medien, die Themen seriöse durchleuchten und besprechen. Zu finden meist nicht bei den Tagesmeldungen, sondern in gut recherchierten Zusammenfassungen. Die genannten Podcasts sind auch eine ausdrückliche Empfehlung!

Eine Meinung bilden braucht Zeit und erfordert das Zuhören des Gegenübers.

Hier eine Sammlung von Beiträgen, die einen umfassenden Blick auf diese Themen, ohne das übliche Schaum vor dem Mund Fackel und Mistgabel Mob von Social Media und Skandalpresse von Springer und angeschlossenen geistigen Brandstifter.

Themen: Stilllegung Atomkraftwerke, Stand der Klimaentwicklung, klimaorientierte Ernährung, “Ja aber wenn China nicht macht, dann müssen wir auch nicht” …

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova: Wie funktioniert der Klimawandel? - Physiker Thomas Birner  https://podcast-https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/klimaphysik-einfach-erklaert-so-funktioniert-der-klimawandel

WDR 5 Denk’ ich an Europa: Stefan Rahmstorf:"Europa ist ein Hotspot des Klimawandels” https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-denk-ich-an-europa/audio-stefan-rahmstorfeuropa-ist-ein-hotspot-des-klimawandels-100.html

IQ - Wissenschaft und Forschung: Auf Kurs für die Klimaziele? - Expertenrat prüft deutsche Emissionsbilanz https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/auf-kurs-fuer-die-klimaziele-expertenrat-prueft-deutsche-emissionsbilanz/1971611

Wissen aktuell – SWR2 Impuls: Expertenrat warnt vor Klimagesetz-Aufweichung https://www.swr.de/swr2/wissen/expertenrat-warnt-vor-klimagesetz-aufweichung-100.html

Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven: Und tschüss! - Atomkraft am Ende? https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/und-tschuess—atomkraft-am-ende,podcast-episode-117430.html

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast: (75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?  https://www.ndr.de/nachrichten/info/75-Milch-ungesund-umweltschaedlich-unvermeidbar,audio1350416.html

Jung & Naiv: #632 - China-Experte Frank Sieren
https://jung-naiv.podigee.io/845-china-experte-frank-sieren-usa-uiguren-taiwan-tibet-demokratie-diktatur-xi

 

Tags: Fakten Klima Podcast

Die unglaubliche Geschichte wie der erste Moog IIIp Synthesizer nach Deutschland kam

von odo am Apr 19, 2023 in Musik, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Es gibt Geschichten, die kann man sich in seinen wildesten Träumen nicht ausdenken.

Die Geschichte vom ersten Moog Synthesizer von Bob Moog aus den USA und wie er Ende 1960 durch den Komponisten, Dirigenten und Musiker Eberhard Schoener und seiner Frau Stefanie nach Deutschland geschmuggelt wurde. Wenn das schon die Geschichte gewesen wäre, wäre sie schon abenteuerlich genug und einen eigenen Film wert, aber was dann noch danach kam, ist so unglaublich, dass es Stoff für mehrere Filme wäre.

Was dann balinesische Gamelan-Musik damit zu tun hat, oder wie Deep Purple, Black Sabath, Whitesnake, Sting bzw The Police und Giorgio Moroder damit in Zusammenhang stehen hört ihr euch am besten in diesen zwei Folgen des Zündfunk Podcastes des Bayrischen Rundfunks an. Ich kann euch versprechen, dass es die beste Geschichte ist, die ihr seit langem gehört habt. Von Florian Schairer. Ausstrahlung am 7.4.2023

 

Was hat der Moog Synthesizer mit Musikgeschichte zu tun?

  1. Teil 1: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-sache-ist-die/teil-1-was-hat-der-moog-synthesizer-mit-musikgeschichte-zu-tun/1965633
  2. Teil 2: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-sache-ist-die/teil-2-was-hat-der-moog-synthesizer-mit-musikgeschichte-zu-tun/1965639

 

 

Tags: Geschichte Synthesizer

Bildung in Deutschland - Das goldene Skript

von hoergen am Apr 14, 2023 in Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Bildung und Digitalisierung ist in Deutschland ein schwieriges Thema. Zum einen ist Bildung Länderhoheit, so dass die einzelnen Bundesländer bestimmen, wie die jeweilige Bildung aussehen und passieren soll und zum anderen fehlen für die Digitalisierung der Bildung etliche Kriterien. Ein paar zu nennen: Die Medienkompetenz eine Strategie entwerfen zu können, die Infrastruktur wie Breitbandanschluss oder Vernetzung an und innerhalb der Bildungsstätten, eine hahnebüchene Überfrachtung der LehrerInnen mit völlig unnötigen Aufgaben und die völlig verzweifelt chaotische Forderung aus der Politik nach bestimmten Produkten, die allen SchülerInnen zur Verfügung stehen sollen. Stichwort Tablet.

Die Bildung in Deutschland muss unbedingt auf den Prüfstand. Und zwar jeder einzelne Aspekt.

 

Eure Hoheit ist schlecht

Zu allererst dieser sehr ominöse Anspruch der Altvorderen und Pöstchenbesetzerzunft, dass Bildung Länderhoheit sei. Mir persönlich ist kein einziges Schulfach bekannt, dass so unglaublich länderspezifisch ist, dass es Gefahr liefe in einer Bundesbildung unterzugehen.

Das Ziel sollte sein das Gerangel zwischen den Bundesländern zu beseitigen und mit vereinten Kräften an einer Bundesbildung zu arbeiten. Denn wenn wir eines beobachten können, ist dass die Bildung im Laufe der Jahrzehnte nachweislich immer schlechter geworden ist. Immer weniger Bildungsinhalte können vermittelt werden und Prüfungen werden aufgeweicht. Es darf kein Unterschied bei der Qualität von Abschlussprüfungen einzelner Bundesländer geben!

Zwischendurch wird dann versucht mit technischer “Innovation” diesen Umstand zu übertünchen, indem Whiteboards und Notebooks in den Schulen gefeiert werden. Das ist aber so, als würde von einem Bleistift mit blauer Lackierung auf einen Bleistift mit roter Lackierung gewechselt werden und behauptet, dass nun alles besser ist. Es sind nur Werkzeuge, keine Lehrinhalte.

Um nun nicht noch mehr Dinge aufzuzählen die nicht funktionieren, hier eine Strategie, wie die Vermittlung von Bildung zielorientiert organisiert werden könnte. Und das könnte teilweise schon seit hunderten von Jahren gemacht werden.

 

Einer für alle

Bildung muss Bundesangelegenheit werden. Das Länder Kleinklein durch das Zuständigkeitsgeschachere verhindert maßgeblich Qualität und Zukunftsorientierung. Aber selbst mit der Beibehaltung dieses Bremsklotzes sind die weiteren Schritte unabhängig davon.

 

Die geheime Superkraft: Sprache

Der wichtigste Schritt und die historisch am meisten vertane Chance: Viele Fächer vermitteln Inhalte “Was ist eigentlich / Was bedeutet / Wie funktioniert / Wie wird X gemacht …", die immer gleich sind. Die Vermittlung dieser Inhalte funktioniert durch Sprache. Wer in seinem Leben in Deutschland schon mal eine Zeitung mit Anspruch, Fachartikel oder Fachbücher und ja leider auch die deutsche Wikipedia gelesen hat, wird festgestellt haben, dass leider viel zu oft in unverständlicher und unnötig komplexer Sprache, bis hin zur krampfhaft verwendeten Elitensprache zurückgegriffen wird. Fachleute, ProfessorInnen, JournalistInnen und Wichtigtuerinnen, die ihr eigenes Image als wichtiger empfinden, als die Inhalte, die sie vorgeben vermitteln zu wollen. Oder sie sind tatsächlich einfach nur unfähig Inhalte zu vermitteln.

Lehren ist eine sehr hohe Kunst und sollte nicht als “Beiwerk” abgetan werden. Nicht jede Person die weiß, kann Wissen auch vermitteln.

Warum wird nicht seit Hunderten von Jahren ein “Drehbuch", ich nenne es mal “ein goldenes Skript” für jedes Fach geschrieben und kontinuierlich sprachlich für das Verständnis optimiert? Sprache ist das mächtigste Instrument, das wir als Menschen zur Vermittlung von Information haben und oft genug wird davon nur sehr mangelhaft bis fast nicht vorhanden Gebrauch gemacht.

Der deutschen Sprache wird oft nachgesagt, dass sie unglaublich präzise sein kann. Warum machen wir gerade vom wichtigsten Gut kaum Gebrauch?

Anti-Beispiel: Schauen sie hier, hier und hier.
Beispiel: Schauen sie hier links oben, davon ausgehend runter rechts in der Mitte und schließlich ganz unten am rechten Rand .

Es ist zwingend notwendig, dass die schlausten Köpfe, die wir finden können, sich zusammentun und ein Drehbuch, das goldene Skript, für die Bildung entwerfen. Dass Fachliteratur auf Verständnis geprüft und bewertet wird. Es nützt niemandem etwas, wenn alle Geheimnisse dieser Welt unverständlich niedergeschrieben sind.

Noch einmal, weil es so wichtig ist: Es gibt Menschen, die unglaublich viel wissen, aber nicht in der Lage sind dieses Wissen verständlich lehrend wiederzugeben. Ein Drehbuch bzw ein goldenes Script würde diese Menschen in die Lage versetzen und noch viel wichtiger: würde den Lernenden massiv helfen und die Bildung auf ein hohes Niveau heben.

 

Digitalisierung

Die Digitalisierung soll die Werkzeuge bereitstellen, die das Lehren und das Lernen leichter machen. Und hier gilt natürlich auch das oberste Gebot: Die Sprache muss auf höchstem Niveau sein.

 

Videos - Inverted/Flipped Classroom

Es gibt mehrere Ansätze zur Unterstützung von Unterricht. Es gibt das Konzept der flipped oder inverted Classrooms, bei denen vereinfacht gesagt, der Inhalt als Video vorliegt und als Vorbereitung für eine Unterrichtsstunde konsumiert werden kann. Im Unterricht selbst werden dann Verständnisfragen besprochen, Details und Hintergründe vertieft. Letzteres sollte dann wieder zu einer Verbesserung des goldenen Skriptes hinzugezogen werden.

 

Video - Tutorials

Auch gibt es vermehrt Kurzvideos zu kleinen Themenschwerpunkten, die es unglaublich vereinfachen, gezielt bestimmte Lernthemen anzugehen. Auch hier sollte das goldene Skript als Grundlage dienen. Nur weil ein Video kurz und das Themengebiet klein ist, garantiert es noch keine Verständlichkeit oder Qualität.

 

Internetanschluss und Netzwerk

Natürlich ist der Internetanschluss der Bildungsstätten unglaublich wichtig. Hauptsächlich zur Kommunikation und natürlich auch im kontrollierten Maße im Unterricht zur Inhaltsvermittlung.

 

Whiteboards, Notebooks, Tablets, Smartphones

Sofern für das Lernen benutzt, sehr wichtige Werkzeuge, die aber streng geregelt sein sollten.

 

Medienkompetenz

Für mich persönlich noch ein sehr großes Anliegen ist das Lehren des recht unscharf umrissenen Bereiches Medienkompetenz. Einen Teilbereich wurde früher “selbstständiges Denken” und “gesunder Menschenverstand” oder “kritisches Denken” genannt. Das hat sich auch in unseren modernen Zeiten nicht geändert.

Zur Medienkompetenz kommen natürlich noch wichtige technische Themen dazu, wie die Digitalisierung im weitesten Sinne. Also das Verständnis wie alles zusammenhängt, was unseren Alltag dominiert. Daher ist es auch wichtig zu wissen, wie Netzwerk Architekturen, Computer, Software Architekturen und Programmierung in den Grundzügen funktionieren. Gesellschaftliche Aspekte wie Datenschutz, Rechte und Pflichten in diesem Bereich. Viele Zusammenhänge in der digitalen Welt kennenlernen und verstehen können.

Hier ist ein goldenes Skript, das von vielen gemeinsam weiter entwickelt wird, um so wichtiger, da der Fortschritt und die Veränderungen in der digitalen Welt in einem rasanten Tempo fortschreiten.

Dieses Wissen, das goldene Skript, die Videos und Bildungsmaterialien müssen absolut frei verfügbar und zugänglich sein.

Ich bin sehr überzeugt, dass wir mit so einer Strategie nicht nur zukünftige Generationen sehr gut ausrüsten, sondern auch die Generationen “nachrüsten", die nicht sofort in den Genuss einer solchen außerordentlichen Bildung gekommen sind.

 

Wann fangen wir an?

 

 

Tags: Bildung Digitalisierung Lebenslanges Lernen Universität schule
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 235

hyperblog

willkommen bei hyperblog.de!
hyperblog.de ist die automatische sammlung der nachfolgend aufgeführten blogs, die hier veröffentlichten artikel spiegeln nicht die meinung aller schreiber wieder, sondern stehen in bezug zum jeweiligen blog. die rechte an den texten liegen bei dem jeweiligen schreiber. die buchstaben der letzten sätze sind alle klein

Suche

Neueste Posts

  • Philosophische Gedanken bis tief in die Musik - Wie lässt sich konstruktiv mit Dissonanzen umgehen?
  • Dokumentation auf arte - Hans Zimmer - Der Komponist Hollywoods
  • Was passiert beim Mastering und ein Filmmusik Podcast
  • "Hitze-, Umwelt- und Klima-Update Mai 2023 🍃 Stadt St. Augustin & Hochschule Rhein-Sieg"
  • Digital Detox - Du machst es falsch
  • Namen der Generationen und Geburtsjahre
  • Künstliche Intelligenz , Future of Life und was dahinter steckt
  • Die aktuellen Fakten zum Klima, Atomausstieg, Windkraft
  • Die unglaubliche Geschichte wie der erste Moog IIIp Synthesizer nach Deutschland kam
  • Bildung in Deutschland - Das goldene Skript
  • KDE Maus Doppelklick Intervall einstellen
  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Rule them all - EASY !! Midi CC richtig genutzt
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Berlin Atonal X100 2022
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Techno House Deutschland - Dokumentation
  • Pipewire Patchbay - qpwgraph statt Helvum
  • ShortcircuitXT - Software Sampler
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • CLAP - The Future of Audio Plugins
  • Texteditor Kate sortieren
  • Tutorial & Workshop für uHe Hive 2 Synthesizer
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Kostenloses Giveaway - Sequencer StepicVST
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Soundgrundlagen zum Verständnis von Musik
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Tutorials und Workshops zusätzlich auch auf Englisch
  • OMG - GPU Computing bei Audio Plugins, das kann doch gar nicht funktionieren
  • Kurztipp - Installationsanleitung für YaBridge - Windows Plugins unter Linux
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Imageschaden - Firmware bei Music Gear
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Ildaeil ein VST Host für LV2 Plugins
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Sisters with Transistors: Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik
  • Bitwig - Envelope Depth / Ampount (Filter)
  • Filterbewegungen mit ADSR - Envelope Depth / Amount
  • Musikproduktion - den Sound dort machen, wo er entsteht
  • Karlheinz Stockhausen: Die vier Kriterien der Elektronischen Musik
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Bitwig - Amp (Waveshaper)
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Bitwig - Distortion (Waveshaper)
  • Bitwig - Pulltec EQ Trick - Kick Drum (mit Preset)
  • Der Feind der Kreativität ist die Abwesenheit von Grenzen
  • Bitwig - Mid-Side-Split
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Bitwig Modulator ParSeq-8
  • Wie erstelle ich einen Reese Bass
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Hans Zimmer im Interview
  • TAL Tal Filter 2
  • Bitwig - Release versus Reverb
  • Bitwig - Peak Limiter
  • Bitwig - P-O-Puncher - Kick & Snare (mit Preset)
  • Was ist die Slew Rate?
  • Bitwig - Reverb Sounddesign
  • Was ist SAG?
  • Musicproduction Mixing Frequenz Karte
  • Bitwig - Sounddesign Akkordeon
  • Bitwig - Benutzernamen ändern - Change Username
  • Musik - Compressor, Limiter & Clipper
  • Bitwig - Presets & Remote Pages
  • Bitwig - Tapestop Scratch Matrix - Sampler
  • Bitwig - HowTo Ambient Session
  • Bitwig - Effekt Spuren / Aux / Send Bus / Workflow
  • Bitwig - Kick Music Template Workflow

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
  • RDF: Beiträge, Kommentare
  • RSS 0.92: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

©2023 by hyperblog • Kontakt • Hilfe • Build your own website!