hyperblog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Anmelden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 216

Zu Gast bei Sequencer.de zum Thema DAWs

von odo am Apr 19, 2021 in Musik, DAW, HowTo, Video, Wissen, Event • Einen Kommentar hinterlassen »

Ich bin mit Jürgen Moßgraber zusammen als Gast bei Moogulator und Dean Freud im Sequencer Talk, dem regelmäßigen Video Talk von Sequencer.de und wir reden zusammen mit dem Chat über DAWs (Digital Audio Workstations) wie Bitwig, Ableton, Logic und Cubase. Und natürlich dies das Annanas. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr auch mit dabei seid. Und bei der Gelegenheit könntet ihr euch gleich mal das sehr große und schön diverse Forum von Sequencer.de anschauen.

  • - Der Sequencer Talk wird hier stattfinden
  • - Hier der Thread im Forum
  • - Jürgen Moßgraber findet ihr hier
  • - Moogulator findet ihr hier
  • - Dean Freud findet ihr hier
  • - Zur Sicherheit Sequencer Talk Kanal
  • - ... und Sequencer.de https://www.sequencer.de

Meine Ankündigung, Infos und ein wenig spontane Musik

Und dies ist der Fernseher, wo das Programm laufen wird am Dienstag 20.4. - 20:30 Live und in Farbe.

 

 

 

 

 

Tags: Ableton Bitwig Cubase DAW Logic Musik Podcast Sequencer Talk

Nextcloud 21 Update www-data Problem

von hoergen am Apr 12, 2021 in Programme, Linux, DecentraliceIT • 1 Kommentar »

Nach dem Update auf Nextcloud 21 gab es das Problem, dass die CRON Jobs nicht mehr liefen und der OCC Befehl “sudo -u www-data ./occ db:add-missing-indices” zur Erstellung der fehlenden Indizes auch nicht mehr funktionierte. Ein Aufruf brachte lediglich das Ergebnis “killed” bzw “Getötet". Was so viel heißt wie: Abgebrochen und nicht durchgeführt.

Lösung
Wenn eine Nextcloud mit APCU konfiguriert ist, dann benötigt Nextcloud 21 in der PHP Konfiguration unter /etc/php/7.4/cli/conf.d/20-apcu.ini oder /etc/php/8.0/cli/conf.d/20-apcu.ini eine weitere Zeile, die einfach unten angehängt wird, die folgendermaßen aussieht

apc.enable_cli=1

 

Die Lösung des Problems stammt von  hier.

 

 

 

 

Tags: APCU Debian Linux Lösung Nextcloud PHP

Tutorial - E-Hat Synthesizer

von odo am Apr 8, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge zeige ich das E-Hat, ein Hihat Synthesizer mit seinen interessanten Funktionen und den noch interessanteren Signalweg.

 

  • 00:00​​ Einleitung
  • 00:20​ E-Hat Übersicht
  • 00:43​ AD Regler
  • 00:59​ Zwei Soundquellen: Noise/Kammfilter & FM
  • 02:21​ Signalfluss - Start mit Attack & Delay
  • 02:32​ Noise
  • 02:43​ Kammfilter
  • 03:19​ FM Soundquelle
  • 03:37​ Mixer zwischen Noise/kammfilter & FM Sound
  • 04:18​ Wir zwitschern einen
  • 05:38​ Hochpassfilter mir Filterresonanz
  • 06:23​ Globale Parameter FX, Velocity Width, Output
  • 06:54​ Dit wars mal wieder

 

  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

Tags: Bitwig E-Hat Synthesizer Tutorial Workshop

Tutorial - E-Snare Synthesizer

von odo am Apr 6, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge zeige ich die E-Snare, ein Snare Synthesizer der sich sehr nahe am Aufbau einer echten Snare orientiert.

 

  • 00:00​​ Einleitung
  • 00:20​ E-Hat Übersicht
  • 01:30​ OSC 1 und OSC 2
  • 02:55​ OSC 1 tunen (Mixer)
  • 03:17​ OSC 2 als Offset zu OSC 1
  • 04:30​ Noise als Snareteppich
  • 05:53​ Filter Hicut und Lowcut mit gleichzeitiger Filterresonanz
  • 06:46​ Globale Parameter Vel Sens und Output
  • 07:08​ Das große Finale

 

  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

Tags: Bitwig E-Snare Snare Synthesizer Tutorial Workshop

Tutorial - E-Clap Synthesizer

von odo am Apr 5, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge zeige ich die E-Clap, ein Clap Synthesizer.

 

  • 00:00​​ Einleitung
  • 00:18​ E-Clap Übersicht
  • 01:15​ Noise Sektion
  • 01:50​ Repeat
  • 02:16​ Duration
  • 02:27​ Width
  • 04:38​ Color (Filter)
  • 05:35​ Das war es schon wieder

 

  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Bitwig E-Clap Synthesizer Tutorial Workshop

Livestream mit Track "Dynamics-Track" - Free Download

von odo am Apr 5, 2021 in Video, Event, Preset • Einen Kommentar hinterlassen »

In diesem Livestream habe ich ein Beispiel aus dem Dynamics Tutorial etwas bereinigt und etwas arrangiert, damit ich das hier zum Download hinlegen kann. Ladet es euch herunter, bastelt damit rum, wenn ihr wollt. Dreht damit komplett frei, wie ihr wollt.

Ich würde mich total freuen, wenn ihr mich wissen lasst, was ihr damit gemacht habt. Ihr könnt gerne hier einen Kommentar mit einem Link hier im Blog lassen, oder auch auf Youtube unter dem Livestream Link. So und jetzt der Downloadlink

Download "Dynamics-Track" (Bitwig Project)

 

 

 

 

Tags: Bitwig Free Download Livestream Preset Project YouTube

Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden

von hoergen am Apr 4, 2021 in Interkommunikation, Programme, Wissen, Linux, DecentraliceIT • 1 Kommentar »

In diesem Tutorial stelle ich einen einfachen Leitfaden für Meetings vor, dann gehe dann mit euch einmal quer durch die Opensource Webkonferenz Software Big Blue Button und erzähle ein wenig Etwas zu den verschiedenen Optionen und Möglichkeiten.

 

 

LibreOffice findest du hier https://de.libreoffice.org/

Einfacher Leitfaden für Online Meetings & Schulungen

Vorbereitung

  1. Agenda und Ablauf festlegen

  2. Zeit bestimmen

  3. Informative Einladungen verschicken

  4. Hinweise auf die Regeln des Meetings wie z.B. Bitte Headsets benutzen, bitte stumm schalten, wer nicht spricht, Kameras nicht notwendig, Telefone bitte aus, bitte pünktlich sein.



Meeting Vorbereitung

  1. 5-10 Minuten vorher online sein

  2. Benötigte Materialien (Präsentationen) hochladen

  3. Eventuell benötigter Text in die gemeinsamen Notizen kopieren

  4. Einstellungen für den Raum nochmal überprüfen



Meeting Start

  1. Präsent sein, mit den Teilnehmern reden (Smalltalk)

  2. z.B. nach 5 Minuten mit dem Meeting starten / Teilnehmerliste runter laden

  3. Wer schreibt das Protokoll in den gemeinsamen Notizen? Oder alle?

  4. Noch mal der Hinweis auf die Regeln und dann die Agenda abarbeiten



Meeting Ende

  1. Notizen speichern / runter laden

  2. Meetingprotokoll an alle Teilnehmer verschicken

  3. Ergebnisse dokumentieren

 

 

 

 

 

Tags: BigBlueButton Konferenz Linux Online Learning Opensource Tutorial Webkonferenz Workshop

Tutorial - E-Tom Synthesizer

von odo am Apr 4, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge zeige ich die E-Tom, ein Tom Synthesizer, oder wie sie früher genannt wurde: Tomtom. Daher kommt auch "Mach kein Tamtam"

 

  • 00:00​​ Einleitung
  • 00:35​ Ähnlichkeit zur E-Kick
  • 00:57​ E-Tom Übersicht
  • 01:41​ Gen, der Ton Generator
  • 03:48​ Low Pass Filter
  • 04:08​ P. Mod - Pitch Modulation als Glide Generator
  • 06:19​ E-Tom statt E-Kick?
  • 06:37​ Globale Parameter
  • 07:09​ Dit warret scho wieder

 

  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

Tags: Bitwig E-Tom Synthesizer Tutorial Workshop

Tutorial - E-Cowbell Synthesizer

von odo am Apr 3, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge zeige ich die E-Cowbell, ein Cowbell Synthesizer, der sich auch gut für ein Computerspielsoundgenerator eignet. Der Scherz "We need more Cowbells" kommt von einem Scetch der SNL (Saturday Night Life) Show und dem Lied "Don't Fearr the Reaper" von Blue Oyster Cult mit Will Ferell, Christopher Walken und Jimmy Fallon. Der Sketch ist leider nicht mehr auf Youtube verfügbar, da wohl Christopher Walekn noch jahrelang von seinen Fans mit Cowbells begrüßt und verabschiedet wurde. Aber hier ist er noch

 

  • 00:00​​ Einleitung
  • 00:15​ Die kleine Anekdote zu SNL und "We need more Cowbells"
  • 01:25​ E-Cownell Übersicht
  • 02:19​ Generator, Mixer und Shaper
  • 04:29​ Filter
  • 04:47​ Ringmodulation
  • 05:19​ AEG Hüllkurve
  • 05:36​ Globale Parameter
  • 05:57​ Das war die Cowbell

 

  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Bitwig Cowbell E-Cowbell Synthesizer

Preset - REET - Random EQ Ear Training

von odo am Apr 3, 2021 in Musik, DAW, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

 

DOWNLOAD zip file

 

Dieses Preset soll dir beim Hörtraining helfen, um die verschiedenen Frequenzbänder und deren Soundcharakteristik kennen und hören zu lernen. Und dann irgendwann alleine schon beim Hören wissen, um welche Frequenzen es sich handelt, die korrigiert werden müssen. Du benötigen immer insgesamt 4 Takte irgendeinen Sound, so dass 2 Takte mit dem unveränderten Sound und die nächsten 2 Takte mit dem veränderten Sound (per Zufall angehobenes Frequenzband) gespielt werden können

 

--english description--

This preset is designed to help you with auditory training, to get to know and hear the different frequency bands and their sound characteristics. And then at some point, just by listening, know which frequencies are the ones that need some correction. You always need 4 bars of music, so that 2 bars can be played with the unchanged sound and the next 2 bars with the changed sound (randomly raised frequency band)

 

  • 00:00​​ Einleitung
  • 00:21​ Wie funktioniert das Preset REET-Random EQ Ear Training
  • 05:52​ How does this preset REET-Random EQ Ear Training working
  • 10:00​ Thank you and bye bye

 

  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

 

Tags: Bitwig EQ English Hören Preset Training Tutorial Workshop
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 216

hyperblog

willkommen bei hyperblog.de!
hyperblog.de ist die automatische sammlung der nachfolgend aufgeführten blogs, die hier veröffentlichten artikel spiegeln nicht die meinung aller schreiber wieder, sondern stehen in bezug zum jeweiligen blog. die rechte an den texten liegen bei dem jeweiligen schreiber. die buchstaben der letzten sätze sind alle klein

Suche

Neueste Posts

  • Zu Gast bei Sequencer.de zum Thema DAWs
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - E-Hat Synthesizer
  • Tutorial - E-Snare Synthesizer
  • Tutorial - E-Clap Synthesizer
  • Livestream mit Track "Dynamics-Track" - Free Download
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Tutorial - E-Tom Synthesizer
  • Tutorial - E-Cowbell Synthesizer
  • Preset - REET - Random EQ Ear Training
  • Tutorial - E-Kick - Base drum
  • Edisyn ein Patcheditor für Hardwaresynthesizer
  • Tutorial - Saturator | Distortion | Waveshaper
  • Tutorial - Was ist Dynamik, Lautheit, LUFS, Compressor, Expander
  • Tutorial - Effekte wo und warum - Devices Layers Chains n Tracks
  • Tutorial - Audio & Midi Routing & Recording
  • Tutorial - Dynamics - Compressor & Expander
  • Electro Drone Cast "Latanzen"
  • Tutorial - Remote Controls (Vital/Ableton Push 2)
  • Tutorial - Bitwig - EQ+ EQ-5 EQ-2 EQ-DJ
  • ADSR Hüllkurven
  • Was ist Sound? Tilt & Phase
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Tutorial - Compressor
  • Details zum Polysnth in Bitwig
  • Tutorials zur Musikproduktion in Deutsch
  • Song Release "Jazzy in Chains" von Odo Sendaidokai
  • Tutorial - Vibrato mit BPM Sync
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schon gehört? "Der Tag" ganz Ohr
  • Freies Future Bass Sample Pack von bvker
  • Tutorial - Bitwig - Alle Tracks ändern Vol Pan Arm Solo Mute
  • Tutorial - Bitwig - Hihats Humanizing
  • Tutorial - Bitwig - Mixing Grundlagen für Anfänger
  • Tutorial - Bitwig - Spectrum
  • Vital Synth ist jetzt Free Libre Open Source (FLOSS)
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Tutorial - Bitwig - Mäuse, Zeiger, Tools & Workflow
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Tutorial - Bitwig Practice Session - Supersaw mit Polysynth
  • Tutorial - Bitwig - Polysynth - Das Pulsmonster mit dem Sägezahn
  • Tutorial - Bitwig - FM-4 - FM Frequenz Modulation
  • Lieber '91 als '21
  • Tutorial - Bitwig - Phase4 - Phase Modulation-Distortion phsFM
  • Tutorial - Bitwig - Bit-8
  • Tutorial - Bitwig Practice Session - 3 (6) Workflow Tipps
  • Das Sterben der Communities
  • Tutorial - Bitwig XY Instrument
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren XY, Vector-4, Vector-8
  • Kostenloser Kompressor "Fircomp"
  • Freier Synthesizer Surge 1.8 wurde veröffentlicht
  • Tutorial - Bitwig - Vocoder
  • Tutorial - Bitwig Practice Session - Sidechain mit Alles
  • Tutorial - Bitwig Practice Session- Modulatoren als Automation
  • Akustische Täuschungen - Es ist nicht das, wonach es sich anhört
  • Ein Herz für Fade-Outs
  • Tutorial - Bitwig - Ladder Filter
  • Tutorial - Bitwig - Filter
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Tutorial - Bitwig - Drum Machine (Deutsch)
  • Granularsynthese
  • Airwindows veröffentlicht MatrixVerb
  • Warum mache ich das
  • ISSE - Interactive Source Separation Editor
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Schöne Erklärung der FM Synthese
  • Kostenlose Vaporwave Drum Sampler Library
  • Tutorial - Bitwig - Sampler im Grid
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Bitwig - Sampler Multisamples / Multisample Instrumente
  • Tutorial - Bitwig Practice Session - Audio in 2. Spur aufnehmen
  • Tutorial - Bitwig - Sampler: Textures / Granular Synthese
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Tutorial - Bitwig - Sampler : Cycles /Wavetable
  • Kostenloser VST Synthesizer Surge 1.8 in Beta
  • Tutorial - Bitwig - Sampler : Repitch
  • Bitwig Tutorials, Sounddesign, Mixing und andere Grundlagen
  • Synthesizer Grundlagen - New York School of Synthesis
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Bitwig - Modulator - Midi & CC
  • Tutorial - Bitwig - Practice Session - Comping
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Voice Stack, Voice Stacking, Voice Spread & Unison
  • Tutorial - Bitwig Practice Session Clip & Arranger
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - ADSR
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Steps aka Stepsequencer
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Polyrhythmik vs Polymetrik
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Expressions
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Audio Sidechain
  • Tutorial - Bitwig - Modulatoren LFOs
  • Tutorial - Bitwig JackAudio OBS Linux
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Happy Birthday - 16 Jahre Hyperblog
  • Tutorial - Volume Automation in Bitwig mit dem Tool

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
  • RDF: Beiträge, Kommentare
  • RSS 0.92: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

©2021 by hyperblog • Kontakt • Hilfe • Build your own website!