hyperblog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Anmelden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 211

Tutorial - Bitwig Practice Session - 3 (6) Workflow Tipps

von odo am Jan 21, 2021 in Musik, DAW, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Practice Session zeige ich euch ein paar einfache Workflow Tipps, die eine Menge Gefummel und Zeit sparen können.

 

 

 

  • Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/6vkKauUTvl8
  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Bitwig Practice Session Tipp Track Trick Tutorial Workshop

Das Sterben der Communities

von hoergen am Jan 20, 2021 in Leben, Menschen, Blog, Kritik • Einen Kommentar hinterlassen »

Ich habe mir eine ganze Weile überlegt, wie ich diesen Artikel nennen sollte und habe ich mich gegen “Der Aufstieg des Klassenclowns” und “Idiocracy gets real” und “Letargie für die Massen” entschieden.

 

Wer den Film “Idiocracy” kennt, der bekommt so eine Ahnung, auf was ich anspiele. Für alle anderen, die den Film nicht kennen. Es ist ein Film mit zwei Ebenen. Die eine Ebene ist einfach nur eine Ulk Geschichte und die zweite Ebene ist eine extrem krasse Kritik an der Gesellschaft und deren Verdummung.

 

Ich würde jetzt nicht behaupten, dass die Gesellschaft so dermaßen verdummt, aber es passiert seit langer Zeit etwas, das in einem anderen Kontext als “das Wir wird zum Ich” beschrieben wird und das einen massiven Einfluss auf das Wissen und die Community Kultur hat.

 

Zuerst haben uns Social Networks beigebracht, wie man sich möglichst “unsocial” verhält. Jeder will der Beste sein, die Schönste, die Person mit dem geilsten Lifestyle, niemand hat Probleme und du bekommst das schönste und das beste Essen von allen. Jeden Tag. Und das erste Gebot ist: Aufreger. Je mehr, desto besser. Der Fokus und der Druck auf “Individualisierung” ist so riesig geworden, dass so viele Menschen einen großen Teil ihres Daseins darauf ausrichten, anders als Andere zu sein.

 

Das führt dazu, dass eine Hierarchie quer durch alle Menschen gezogen wird. Jeder fühlt sich ein wenig besser, als der Andere. Man spricht weniger offen miteinander, weil man sowieso mehr weiss. Und wenn man nicht mehr weiß, dann will man das kaschieren, damit andere nicht merken, dass man dann doch nicht den Yoda Level erreicht hat.

 

Das ist das zentrale Problem. Viele Menschen hören auf offen miteinander zu reden. Zurecht. Denn Hyänen sind überall, die dir ein Bein stellen, sobald sie es können. Oft genug nicht einmal, weil sie bösartige wären, sondern einfach weil es geht. Frei nach dem Motto “Lieber einen Freund verlieren als einen guten Witz. (Horaz)". Und natürlich gibt es auch die Bösartigen. Die gab es aber auch schon vorher.

 

Was passiert, wenn wir nicht mehr offen miteinander reden? Wissen wird nicht mehr transferiert. Inspiration passiert immer seltener. Und das ist schlimm. Denn die großen Dinge auf dieser Welt sind durch Kommunikation und Verbreitung entstanden. Viele Erfindungen, jede Menge technischer Fortschritt basiert auf Arbeiten und Gedanken anderer Menschen. Es gibt einen Spruch “Man muss das Rad nicht noch einmal erfinden". Aber genau dahin entwickeln wir uns, wenn wir dieser geistige Fehlhaltung nichts entgegen bringen.

 

Woher kommt das und wem bringt das was? Darüber kann man viel spekulieren. Ein Gedanke, den ich recht interessant finde ist, dass der Mensch immer nach Macht strebt. Mal ganz ohne Bewertung. Und wenn der Mensch nach Macht strebt, dann braucht er etwas, worüber er Macht hat. Klassisches Szenario: König und Untertanen. Also wenn ich als König eine Masse schaffe, die darauf wartet, dass der König sich äußert, eine Richtung vorgibt, oder eine Ächtung ausspricht und dann folgsam tut, was gesagt wird, habe ich Macht.

 

So eine Masse schafft man, indem man sie entzweit. Das klingt jetzt ein wenig paradox, daher will ich das kurz erläutern. Wenn eine Masse ein gemeinsames Verständnis ihrer Kultur, Werte und ihrer Gemeinschaft hat, ist es nahezu unmöglich, dass irgend so ein Blender daher kommt und die Marschrichtung vorgibt. Der eine oder die andere wird darauf hereinfallen, aber die Gemeinschaft nicht. Weil sie zusammenhält und sich gegenseitig an ihre Werte erinnert. Schafft es der Blender aber, vielen Einzelnen einzureden, sie wären besser als die anderen, auch besser als Jene, denen er genau das selbe einredet, distanzieren sie sich voneinander, machen vielleicht nicht genau das, was der Blender möchte, aber er hat es geschafft, das Band des “Wir passen gegenseitig aufeinander auf” zu durchschneiden. Jeder kämpft für sich und irgendwann rufen sie alle nach der “starken Hand". DAS könnte dann dieser oder ein anderer Blender sein.

 

Diese starke Hand, das zeigt uns die Geschichte immer und immer wieder, wird in den allermeisten Gelegenheiten etwas Schlechtes hervorbringen. Wir sollten daraus lernen.

 

Daher würde ich mir wünschen, dass die Menschen sich von diesem unsäglichen Egotripp abwenden und wieder anfangen wie eine Gemeinschaft zu denken. Das schaffen sogar die Ameisen besser als manche Menschen.

 

In einer Gemeinschaft zu denken heißt konstruktiv mitzuwirken. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber es ist ungeheuer wichtig: Ironie, Zynismus und Sarkasmus gehören zur destruktiven Kommunikation. Wenn ihr also aufrichtig etwas FÜR die Gemeinschaft tun wollt, dann vermeidet diese Art der Kommunikation, wie der Teufel das Weihwasser. Nur weil es geht, heißt es nicht, dass es gut ist.

 

Ich hoffe, dass die Communities von ihren kleinen Inseln auf breiter Front zurück in das reale Leben der Menschen zurück kehren. Kümmert euch um eure Freunde. Die Anstrengung ist es wert.

 

 

 

 

Tags: Communities Digitale Gesellschaft Gesellschaft Humanismus Menschen

Tutorial - Bitwig XY Instrument

von odo am Jan 19, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

Ich zeige euch das XY Instrument Device, in dem man bis zu 4 verschiedene Instrumente laden und live damit spielen könnt.

 

 

 

  • Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/cqJgTYlQHbg
  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Bitwig Kostenlos Musik Tutorial Workshop

Tutorial - Bitwig Modulatoren XY, Vector-4, Vector-8

von odo am Jan 19, 2021 in DAW, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video • Einen Kommentar hinterlassen »

Ich zeige euch die Modulatoren XY, Vector-4 und Vector-8 erkläre sie ein wenig und frage mich selbst, wo man Vector-4 und Vector-8 tatsächlich praktisch benutzen kann. Wenn ihr das wisst, schreibt mir bitte.

 

 

 

  • Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/Ej_Cuw69AtI
  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Bitwig Modulatoren Tutorial Vector-4 Vector-8 Workshop XY

Kostenloser Kompressor "Fircomp"

von odo am Jan 18, 2021 in Musik, VST, DAW, Effekt, Linux, Windows, Mac, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »
Kostenloser Kompressor "Fircomp"
Fircomp - Compressor

Fircomp ist kostenloser einfach gehaltener Kompressor von JonV Audio mit ein paar weiteren nützlichen Features.. Er ist verfügbar für Linux, Windows und Mac.

 

  • Einfach gehaltene Oberfläche
  • Echter Zero-Attack, Null Latenz bei deaktiviertem Lookahead.
  • Einfache Sidechain-Filteroptionen für gängige Mixing-Situationen
  • 64-Bit CPU-schonender DSP-Code
  • Vollständiger 64-Bit-Audiopfad, der für alle DSP-Berechnungen verwendet wird

 

Die Installation unter Linux ist recht einfach. Man lädt sich das zip Paket runter und kopiert das enthaltene Verzeichnis in das eigene entsprechende vst3 Verzeichnis unter /home/BenutzerName/.vst3
Beachte, dass das .vst3 mit einem Punkt beginnt, also ein "verstecktes" Verzeichnis ist.

 

Hier bekommst du das Effektplugin unter "FirComp Low Ratio "quick addition" version" , eine Entwicklerversion. Der Autor bittet um Rückmeldung bei Fehlern. https://jonvaudio.com/fircomp/

 

 

 

 

 

Tags: Compressor Effekt Linux Macos Plugin VST3 Windows

Freier Synthesizer Surge 1.8 wurde veröffentlicht

von odo am Jan 17, 2021 in Musik, VST, Instrument, Effekt, Linux, Windows, Mac, Lizenz, Opensource • Einen Kommentar hinterlassen »
Freier Synthesizer Surge 1.8 wurde veröffentlicht

 

Das Surge Projekt veröffentlicht die neue Version 1.8 ihres hybriden Synthesizers . Das heisst, es sind zwei Synthesizer in einem (A und B Szenen) mit Subtraktiver und Wavetable Synthese.
Surge war mal ein kommerzielles Plugin von Claes Johanson, das er 2005 via Vemper Audio veröffentlichte. Im September 2018 entschied sich Johanson eine unfertige Version von Surge 1.6 (1.5.3) als OpenSource Projekt unter der GPL3 Lizenz frei zugeben. Seither entwickelt eine freie Gemeinde den kraftvollen und oft unterschätzten Synthesizer weiter.

Surge ist für Linux, Windows und Macos verfügbar.

 

Kurzübersicht

  • Ein Synthesizer mit diversen Syntheseformen und Oszilatorquellen
  • Volle MPE für jede Menge MPE Hardware Controller wie z.B. Linnstrument, Roli Seaboard, Haken Kontinuum, Eigenharp, Artiphon Instrument 1, Joué, Sensel Morph, usw
  • Ein hochkonfigurierbarer Filterblock mit 8 wählbaren Algorithmen
  • Alle Parameter können mit 12 LFO Oszillatoren, die jeweils DAHDSR Hüllkurven enthalten moduliert werden
  • Eine sehr flexible Effektengine
  • Eine riesige Anzahl Presets

 

Die wichtigsten Features im Überblick

  • 3 Oszilatoren pro Szene (A/B)
  • 8 vielseitige Oszillator Algorithmen : Classic, Sinus, Wavetable, Window, FM2, FM3, S&H Noise und Audio Input
  • Klassischer Oszillator der morphbarer Pulse/Sägezahn/zweifacher Sägezahn Oszillator mit einem Suboszillator und einem Hard Sync
  • FM2/FM3 Oszillatoren, bestehend aus einem Träger und 2-3 Modulatoren mit diversen Optionen
  • Die meisten Algorithmen (außer FM2, FM3 und Audioeingang) bieten bis zu 16-stimmigen Unisono auf der Oszillatorebene
  • Oszillator-FM und Ringmodulation zwischen Oszillator 1-2 und 2-3
  • Die meisten Oszillator-Algorithmen (außer FM2, FM3 und Sinus) sind streng bandbegrenzt, decken aber dennoch das gesamte hörbare Spektrum ab und liefern einen klaren, druckvollen und sauberen Klang
  • Rauschgenerator mit variablem Spektrum.

 

Neu hinzugekommene Features

  • Neue Skins, darunter der schöne "Royal Surge"-Skin und stark verbesserte Classic- und Dark-Skins
  • Neue Filter, mit mehreren neuen Filtermodellen
  • Vollständige Implementierung eines Multisegment-Hüllkurvengenerators (MSEG) als Modulationsquelle
  • Eine große Anzahl von Airwindows-FX in der FX-Kette verfügbar

 

Airwindows sind die freien Plugins von Chris Johnson von seiner Website http://www.airwindows.com/ für Linux, Windows und Macos. Damit bekommt Surge eine sehr große Anzahl exzellenter Effekte dazu.

 

Eine detailierte Übersicht über die Änderungen findet ihr hier in dem Nightly Changelog https://surge-synthesizer.github.io/nightlychangelog bzw hier https://surge-synthesizer.github.io/changelog/

Hier habe ich ein Video mit einer kleinen Übersicht produziert, damit ihr einen Eindruck bekommt:

 

Surge könnt ihr hier runterladen https://surge-synthesizer.github.io/

Viel Spaß damit und denkt dran ab und zu solche Projekte auch zu unterstützen.

 

 

Tags: Airwindows Effekte Filter Kostenlos Linux Macos Surge VST VST3 Windows

Tutorial - Bitwig - Vocoder

von odo am Jan 15, 2021 in Musik, DAW, Effekt, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Ich erkläre euch wie ihr den Vocoder benutzen könnt und warum der Polysynth das perfekte Instrument als Carrier ist.

 

 

  • Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/befom-_eX0g
  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Bitwig Polysynth Tutorial Vocoder Workshop

Tutorial - Bitwig Practice Session - Sidechain mit Alles

von odo am Jan 13, 2021 in Musik, DAW, Instrument, Effekt, Linux, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Practice Session zeige ich euch, wie man in Bitwig auf verschiedene Arten und Weisen Sidechain machen kann.

 

 

 

 

  • Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier:  https://youtu.be/j3c2NCmbSZk
  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik
Tags: Bitwig DAW Practice Session Sidechain Tipp Tutorial

Tutorial - Bitwig Practice Session- Modulatoren als Automation

von odo am Jan 12, 2021 in DAW, Linux, Windows, Mac, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Bitwig Session erkläre ich euch, wie ihr Modulationen als Automation aufnehmen könnt. Das basiert auf einer Idee, die Skyence in einem Livestream hier https://youtu.be/Qzhtjt6mYpI?t=6571 auf Anfrage von DJminiLibra erklärt hat.

 

 

 

  • Ihr könnt das Tutorial auch beim Datenkraken zum überwachten Konsumieren anschauen hier: https://youtu.be/O-bGxA5rtWc
  • Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
  • Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik

 

 

 

Tags: Automation Bitwig Hack Modulator Tutorial Workflow Workshop

Akustische Täuschungen - Es ist nicht das, wonach es sich anhört

von odo am Jan 12, 2021 in Anleitung, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Deutschlandfunk Nova hat eine schöne Sendung über akkustische Täuschungen produziert, wie zum Beispiel die Risset- Rhythmen

Linien, die gerade oder ungerade verlaufen könnten, eine Frau, die sehr jung oder sehr alt aussehen könnte – optische Täuschungen sind uns geläufig. Doch nicht nur unsere Augen lassen sich gerne austricksen. Auch unseren Ohren ist nicht immer zu trauen.

In unserer Wahrnehmung spielen immer Erfahrungen und Erwartungen eine große Rolle und sie verfärben das Erlebnis mit unserer persönlichen Patina.

Eine der bekanntesten ist die so genannte Shepard-Skala. Hier werden mehrere unterschiedliche Töne zeitgleich abgespielt, doch durch die zeitversetzten Wechsel der Lautstärken, hört es sich für unser Ohr so an, als würde eine Tonleiter abgespielt.

Die Ganze Sendung inklusive dem Artikel könnt ihr hier nachlesen und nachhören https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/risset-rhythm-wann-wir-unseren-ohren-nicht-trauen-koennen

 

  • Moderation:  Stephan Beuting
  • Gesprächspartnerin:  Diana Deutsch, Professorin für Psychologie an der University of California, San Diego

 

Tags: Akustik Audio Experiment Musik Radio Täuschung
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 211

hyperblog

willkommen bei hyperblog.de!
hyperblog.de ist die automatische sammlung der nachfolgend aufgeführten blogs, die hier veröffentlichten artikel spiegeln nicht die meinung aller schreiber wieder, sondern stehen in bezug zum jeweiligen blog. die rechte an den texten liegen bei dem jeweiligen schreiber. die buchstaben der letzten sätze sind alle klein

Suche

Neueste Posts

  • Tutorial - Bitwig Practice Session - 3 (6) Workflow Tipps
  • Das Sterben der Communities
  • Tutorial - Bitwig XY Instrument
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren XY, Vector-4, Vector-8
  • Kostenloser Kompressor "Fircomp"
  • Freier Synthesizer Surge 1.8 wurde veröffentlicht
  • Tutorial - Bitwig - Vocoder
  • Tutorial - Bitwig Practice Session - Sidechain mit Alles
  • Tutorial - Bitwig Practice Session- Modulatoren als Automation
  • Akustische Täuschungen - Es ist nicht das, wonach es sich anhört
  • Ein Herz für Fade-Outs
  • Tutorial - Bitwig - Ladder Filter
  • Tutorial - Bitwig - Filter
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Tutorial - Bitwig - Drum Machine (Deutsch)
  • Granularsynthese
  • Airwindows veröffentlicht MatrixVerb
  • Warum mache ich das
  • ISSE - Interactive Source Separation Editor
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Schöne Erklärung der FM Synthese
  • Kostenlose Vaporwave Drum Sampler Library
  • Tutorial - Bitwig - Sampler im Grid
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Bitwig - Sampler Multisamples / Multisample Instrumente
  • Tutorial - Bitwig Practice Session - Audio in 2. Spur aufnehmen
  • Tutorial - Bitwig - Sampler: Textures / Granular Synthese
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Tutorial - Bitwig - Sampler : Cycles /Wavetable
  • Kostenloser VST Synthesizer Surge 1.8 in Beta
  • Tutorial - Bitwig - Sampler : Repitch
  • Bitwig Tutorials, Sounddesign, Mixing und andere Grundlagen
  • Synthesizer Grundlagen - New York School of Synthesis
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Bitwig - Modulator - Midi & CC
  • Tutorial - Bitwig - Practice Session - Comping
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Voice Stack, Voice Stacking, Voice Spread & Unison
  • Tutorial - Bitwig Practice Session Clip & Arranger
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - ADSR
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Steps aka Stepsequencer
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Polyrhythmik vs Polymetrik
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Expressions
  • Tutorial - Bitwig Modulatoren - Audio Sidechain
  • Tutorial - Bitwig - Modulatoren LFOs
  • Tutorial - Bitwig JackAudio OBS Linux
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Happy Birthday - 16 Jahre Hyperblog
  • Tutorial - Volume Automation in Bitwig mit dem Tool
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • VITAL Synth - Early Bird Price Deal
  • IMSTA FESTA Germany 22. November 2020
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Kompressor Videotutorial auf deutsch
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Neue Musik in Deutschland nach 1945 - Dokumentation
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Workshop Kompression: Was genau macht ein Kompressor?
  • Bitwig Studio 3.3 Beta Test
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Freeware Sonntag: Monique und B-Step
  • Frequenzen richtig hören und abmischen
  • Webbasierte 808 & 303 Applikation
  • Bassfrequenzen und Monobody
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Lautstärken von db über LUFS zu True Peak
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • MIDI Wissen & noch mehr Tipps
  • Synthstrom Deluge Firmware Update 3.1.3
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • Linux-Audio – JACK verstehen und einrichten
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Tracks & Devices
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - User Page
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Erste Schritte
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Remotewig für Bitwig
  • Dragonfly Reverb 3.0 Update
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Dokumentation - Distant Dancefloors: COVID-19 and the Electronic Music Industry
  • Linux-Audio – mit diesen Distributionen kannst du anfangen
  • Audio Vitamins Stochas Sequencer Plug-in jetzt Open Source
  • OB-Xd 2.0 als freies Synthesizer VST
  • Der Opensource Synthesizer Surge ist in der Version 1.70 erschienen
  • Tech Talk: In the box with Boris Brejcha
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Zu viele Plug-ins?! Too many plug-ins suck!
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • Zynthian Raspberry Pi Synthesizer
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • Musik: Duett mit einem Quantencomputer
  • Kawai K1 VST von Nils Schneider
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
  • RDF: Beiträge, Kommentare
  • RSS 0.92: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

©2021 by hyperblog • Kontakt • Hilfe • Build your own website!