Auf der Erde gab es schon immer mal höhere Temperaturen

Nicht nur die Temperaturen steigen an, sondern auch die Extremwetterereignisse nehmen zu. Das Klimaleugnen wird zwar immer schwieriger, aber gerade der faschistische Teil der Gesellschaft verbreitet immer wieder „Es gab Zeiten auf der Erde, da war es auch schon um einiges wärmer oder kälter. Das sei normal. Das ist die Natur.“

Als Laie ist es oft schwierig in solchen Diskussionen an den gesunden Menschenverstand der Menschen zu appellieren, daher hier ein Vergleich, wie dieses „es war ja schon mal wärmer und es hat uns auch nicht geschadet“ Argument sofort als absoluter Unsinn entlarvt werden kann.

Stell dir vor, Klimawandel ist wie die Beschleunigung in einem Auto. Es gibt Autos die beschleunigen von 0-100 km/H in 20 Sekunden und es gibt sehr sportliche Autos die beschleunigen in 6-8 Sekunden auf 100 km/h. Das drückt dich dann ordentlich in den Sitz. Und das beschreibt die historischen Temperaturverläufe auf der Erde.

Der Klimawandel und Temperaturanstieg, den wir jetzt haben, ist mit der Beschleunigung von 0-100 km/H im Millisekunden Bereich vergleichbar. Tendenz schneller werdend. Und das ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit tödlich.

Normal oder „Die Natur“ ist es, wenn Menschen ohne Hilfsmittel beschleunigen, das gemeinhin auch Laufen und Rennen genannt wird.

Und nebenbei gesagt, ist es immer von Vorteil auf Menschen zu hören, die sich auf ihrem Gebiet sehr gut auskennen. Die Wahrscheinlichkeit steigt sogar, wenn ganz viele Menschen aus einem Fachgebiet das Gleiche oder sogar das Selbe sagen. Wissenschaft.

United Colors Of Wasserstoff

Auch wenn es absolut durchgeknallt klingt, was es auch ist, gibt es Wasserstoff in allem möglichen „Farben“. Und so schön dieser Titel auch klingen mag, die meisten Herstellungsverfahren sind sehr hässlich.

Natürlich sind es nicht wirklich echte Farben, sondern die Farben beschreiben lediglich die Herstellung und den Verbleib der Abfallstoffe. Dabei wird auch viel Framing (vorsätzliche Täuschungen) mittels „Greenwashing“ von Firmen und Politik betrieben.
Also die vortäuschende Beschönigung einer schlechten Sache.

Fakten zu Wasserstoff

  • Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl 1
  • lateinisch für Hydrogenium „Wasserbildner“
  • Der Großteil des Wasserstoffs auf der Erde ist im Wasser gebunden, der Verbindung mit Sauerstoff, deren Masse zu 11 % aus Wasserstoff besteht. In dieser Form bedeckt er über zwei Drittel der Erdoberfläche.
  • In der Erdatmosphäre liegt Wasserstoff hauptsächlich als gasförmiges Wasser (Wasserdampf) vor.
  • Unter Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen, liegt das gasförmige Element Wasserstoff nicht als atomarer Wasserstoff mit dem Symbol H vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Symbol H2, als ein farb- und geruchloses Gas.
  • Wasserstoffherstellung ist die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff, Gas, (H2).
    • Als Rohstoffe können Wasser (H2O), Erdgas, das vor allem aus Methan (CH4) besteht, andere Kohlenwasserstoffe, Kohle, Biomasse sowie andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt werden.
    • Als Energiequelle dient chemische Energie oder von außen zugeführte elektrische, thermische oder solare Energie.

Wirkungsgrad bei der Herstellung

Der Wirkungsgrad ist die sehr isolierte Betrachtung (unabhängig von der Art der Gewinnung) wieviel Prozent von 100% Energieeinsatz bei der Umwandlung oder Erzeugung von Wasserstoff, schließlich wieder in Energie, z.B. durch Verbrennung, zurück gewandelt werden kann.

Das sind nur die Werte, die ich bei meiner Recherche gefunden und als einigermaßen aussagekräftig erachtet habe.

  • Kværner-Verfahren (Pyrolyse) – Eine 1992 in Kanada erbaute Pilotanlage erreichte einen Wirkungsgrad von nahezu 100 % – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die dabei entstehende Abwärme vollständig genutzt wird. Der Energiegehalt der Reaktionsprodukte dieses Verfahrens verteilt sich etwa 48 % auf Wasserstoff, etwa 40 % auf Aktivkohle und etwa 10 % auf Heißdampf.
  • Elektrolyse mit fossilen Brennstoffen – 70% – 80% (wird CO2 freigesetzt)
  • Elektrolyse mit alternativen Energien – 34 und 44 % (es wird kein CO2 freigesetzt)
  • Thermochemisches Verfahren – bis zu 50% ABER! Den hohen thermischen Wirkungsgraden der thermochemischen Kreisprozesse (bis zu 50 %) müssen jedoch die heute noch weitgehend ungelösten material- und verfahrenstechnischen Schwierigkeiten gegenübergestellt werden

Wasserstoff Farben buzzwording

  • Grün =(alternative) mittels Elektrolyse durch Alternative Energien (Windenergie/Sonnenenergie)gewonnener Wasserstoff.
  • Orange = (alternative) Wasserstoffgewinnung aus Bioenergie, wie Biomasse, Biokraftstoff, Biogas oder Biomethan
  • Weiß = (Framing) natürliche Vorkommen werden mittels Fracking aus Gestein geholt. Ähnlich Erdgas.
  • Gelb = (Framing)
    • Bezeichnung von z.B. EnBW für Wasserstoff aus Atomstrom (rot pink, violett).
    • Bezeichnung von z.B. EWE für Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen
    • Selten auch Wasserstoff aus Solarenergie. Meist eher aus einem Stromnetz Mix.
  • Grau = (fossile) Mittels Dampfreformierung aus Methan / Erdgas
  • Blau = (fossile) Wie „Grau“ Herstellung aus fossilen Energieträgern. Anfallendes Kohlendioxid wird aufgefangen und unterirdisch gelagert.
  • Türkis = (fossile) Wie „Grau“. Bei türkisem Wasserstoff wird Erdgas mittels thermischen Verfahren „Methanpyrolyse“ (Kværner-Verfahren) in Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten.
  • Schwarz, Braun = (fossile) Basierend auf der Kohlevergasung von Steinkohle oder Braunkohle.
  • Rot, Pink, Violett = (Kernkraft) Elektrolyse mit Atomstrom

Diese Auflistung ist der Versuch einen Überblick über das sehr oft absichtlich verursachte Begriffs-Chaos zu bekommen, das ohne Probleme von Politik und Medien durch eine konsequente und einheitliche Kommunikation geordnet werden könnte.

Ich bin gespannt, wann die ersten Geschmacksrichtungen herauskommen. Es werden noch Wetten angenommen, welche Partei das als Erstes verkündet.

Quellen:
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffherstellung
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wasserstofftechnologien
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Kv%C3%A6rner-Verfahren
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverbrennungsmotor

Bock auf Realität? Time is up: Messungen Stand Herbst 2023

15.08.2023 LINNEAN SOCIETY OF LONDON Kriminal-Biologe Dr. Mark Benecke stellt die neuen Messungen zu Umwelt & Klima für Herbst 2023 mitten im heißesten Sommer seit Menschen-Gedenken vor.

Diesmal live aus der Linnean Society of London, in der Charles Darwin & Alfred Russel Wallace die Evolutions-Überlegungen und -Messungen erstmals vorstellten.

Nebst einer Anmerkung zu von Ernst Haeckel geprägten Begriff des ‚Anthropozäns‘ und neuesten Untersuchungen zu Umwelt, Klima, Eis-Schmelze und Hitze-Warn-Stufen.

Zum Vortrag auf YouTube hier klicken oder direkt auf das Bild

Das Märchen vom klimaneutralen Holz

Holz (ja auch Pellets) ist in den allermeisten Fällen das Schlimmste was man in Punkto Energielieferant bzw Wärmelieferant nutzen kann!

Als „Holz nachhaltig“ wurde das hier gemeint (damit ist nicht die industrielle Holzproduktion gemeint!)

„Bei Altholz wer- den lediglich die Aufwendungen für Aufbereitung und Transport berücksichtigt. Des Weiteren wird trotz der Diskussion um „carbon debts“ bei der energetischen Nutzung von Waldholz (Agostini, Giuntoli, & Boulamanti, 2013; [, 2017; ] et al., 2017) angenommen, dass die Entnahme von Waldholz aufgrund der nachhaltigen Waldwirtschaft in Deutschland treibhausgasneutral erfolgt, so dass lediglich die energetischen Aufwendungen für die Ernte und den Transport des Holzes zu Buchschlagen.“

Das kommt aus diesem Dokument Seite 61 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_cc-37-2019_emissionsbilanz-erneuerbarer-energien_2018.pdf

Und dann war da ja noch dieses Feinstaub Thema .. gerade bei Holz .. hust

Erhellend zu dem Thema „Holz nachhaltig“ ist zusätzlicher dieser 3 minütige Audio Beitrag

Sind Holzöfen wirklich klimaneutral? | MDR.DE  

Experten fordern die Abkehr von Holzöfen, weil Holz bei der Verbrennung schlechter abschneidet als Steinkohle. Wissen-Redakteurin sprach mit dem Wissenschaftler Dominik van Pinxteren und dem Autor Peter Wohlleben.
https://www.mdr.de/wissen/audios/sind-holzoefen-wirklich-klimaneutral-102.html

Ein Brandbrief

Mehr als 500 Wissenschaftler haben die Europäische Union und die USA aufgefordert, auf die Verbrennung von Holz zur Energiegewinnung zu verzichten. Zu den Unterzeichnern gehören neben Forschern von Harvard, Stanford und der Universität Oxford auch Wissenschaftler aus Deutschland etwa vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Göttingen.

Der Originalbrief „Letter Regarding Use of Forests for Bioenergy“ vom 11. Februar 2021 steht unter http://link.euwid.de/0q2zy zur Verfügung.

Und um das Thema noch abzurunden der Artikel von Volker Quaschning (deutscher Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. )

Spezifische Kohlen­dioxid­emissionen verschiedener Brennstoffe

Bei den verschiedenen fossilen Energieträgern entsteht bei der Verbrennung unterschiedlich viel Kohlendioxid. Die Werte dafür sind entscheidend für die Berechnung von Kohlendioxideinsparungen.
https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php

Holz ist so ungefähr das Schlechteste  was man verbrennen kann!