Das Klima: Der Stand der Dinge – Prof. Harald Lesch

Auszug aus der Videobeschreibung
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Zentrums für Lehre und Weiterbildung (zlw) der Uni Stuttgart fand am 04.12.2024 ein Gastvortrag von Prof. Dr. Harald Lesch statt. Lesch ist Professor für Astrophysik an der LMU München, Naturphilosoph und renommierter Wissenschaftsjournalist. Einleitende Worte von Daniel Francis, Leiter Studium Generale der Universität Stuttgart.

Fast jeden Monat gibt es neue Temperaturrekorde zu vermelden, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Hitzewellen, Dürreperioden, Extremwetterereignisse nehmen zu und die Auswirkungen betreffen inzwischen alle Lebewesen und uns Menschen in besonderer Weise − wir sind nämlich sehr empfindlich, wenn es um die thermodynamischen Randbedingungen geht. Wird es zu heiß und zu feucht, dann ist der Tag ein “day above deadly threshold”, so der Terminus technicus für lebensbedrohliche Hitzewellen. Die entscheidenden Fragen liegen also auf der Hand: Wie steht es um das Klima, den Klimawandel und den Klimaschutz? Wie gehen wir mit der Änderung des Aggregatzustandes unserer Natur um? Wie verändert sich das Verhältnis von Mensch und Natur und was können und müssen wir tun?

Einige meiner Notizen zum Vortrag

Was ist der große Unterschied zwischen der Nutzung von fossiler und erneuerbarer Energie?

-> Erneuerbare Energie produziert so gut wie keine Wärme.
-> Thermische (fossile) Maschinen haben unglaublich große Verluste.
-> Rein aus Effizienzgründen sind erneuerbare Energien wirtschaftlicher

Und hier nun der Vortrag

Das Klima: Der Stand der Dinge von Prof. Harald Lesch

Views: 0

United Colors Of Wasserstoff – Was verbirgt sich hinter den Farben?

Auch wenn es absolut durchgeknallt klingt, was es auch ist, gibt es Wasserstoff in allem möglichen “Farben”. Und so schön dieser Titel auch klingen mag, die meisten Herstellungsverfahren sind sehr hässlich.

Natürlich sind es nicht wirklich echte Farben, sondern die Farben beschreiben lediglich die Herstellung und den Verbleib der Abfallstoffe. Dabei wird auch viel Framing (vorsätzliche Täuschungen) mittels “Greenwashing” von Firmen und Politik betrieben.
Also die vortäuschende Beschönigung einer schlechten Sache.

Fakten zu Wasserstoff

  • Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl 1
  • lateinisch für Hydrogenium „Wasserbildner“
  • Der Großteil des Wasserstoffs auf der Erde ist im Wasser gebunden, der Verbindung mit Sauerstoff, deren Masse zu 11 % aus Wasserstoff besteht. In dieser Form bedeckt er über zwei Drittel der Erdoberfläche.
  • In der Erdatmosphäre liegt Wasserstoff hauptsächlich als gasförmiges Wasser (Wasserdampf) vor.
  • Unter Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen, liegt das gasförmige Element Wasserstoff nicht als atomarer Wasserstoff mit dem Symbol H vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Symbol H2, als ein farb- und geruchloses Gas.
  • Wasserstoffherstellung ist die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff, Gas, (H2).
    • Als Rohstoffe können Wasser (H2O), Erdgas, das vor allem aus Methan (CH4) besteht, andere Kohlenwasserstoffe, Kohle, Biomasse sowie andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt werden.
    • Als Energiequelle dient chemische Energie oder von außen zugeführte elektrische, thermische oder solare Energie.

Wirkungsgrad bei der Herstellung

Der Wirkungsgrad ist die sehr isolierte Betrachtung (unabhängig von der Art der Gewinnung) wieviel Prozent von 100% Energieeinsatz bei der Umwandlung oder Erzeugung von Wasserstoff, schließlich wieder in Energie, z.B. durch Verbrennung, zurück gewandelt werden kann.

Das sind nur die Werte, die ich bei meiner Recherche gefunden und als einigermaßen aussagekräftig erachtet habe.

  • Kværner-Verfahren (Pyrolyse) – Eine 1992 in Kanada erbaute Pilotanlage erreichte einen Wirkungsgrad von nahezu 100 % – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die dabei entstehende Abwärme vollständig genutzt wird. Der Energiegehalt der Reaktionsprodukte dieses Verfahrens verteilt sich etwa 48 % auf Wasserstoff, etwa 40 % auf Aktivkohle und etwa 10 % auf Heißdampf.
  • Elektrolyse mit fossilen Brennstoffen – 70% – 80% (wird CO2 freigesetzt)
  • Elektrolyse mit alternativen Energien – 34 und 44 % (es wird kein CO2 freigesetzt)
  • Thermochemisches Verfahren – bis zu 50% ABER! Den hohen thermischen Wirkungsgraden der thermochemischen Kreisprozesse (bis zu 50 %) müssen jedoch die heute noch weitgehend ungelösten material- und verfahrenstechnischen Schwierigkeiten gegenübergestellt werden

Wasserstoff Farben buzzwording

  • Grün =(alternative) mittels Elektrolyse durch Alternative Energien (Windenergie/Sonnenenergie)gewonnener Wasserstoff.
  • Orange = (alternative) Wasserstoffgewinnung aus Bioenergie, wie Biomasse, Biokraftstoff, Biogas oder Biomethan
  • Weiß = (Framing) natürliche Vorkommen werden mittels Fracking aus Gestein geholt. Ähnlich Erdgas.
  • Gelb = (Framing)
    • Bezeichnung von z.B. EnBW für Wasserstoff aus Atomstrom (rot pink, violett).
    • Bezeichnung von z.B. EWE für Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen
    • Selten auch Wasserstoff aus Solarenergie. Meist eher aus einem Stromnetz Mix.
  • Grau = (fossile) Mittels Dampfreformierung aus Methan / Erdgas
  • Blau = (fossile) Wie “Grau” Herstellung aus fossilen Energieträgern. Anfallendes Kohlendioxid wird aufgefangen und unterirdisch gelagert.
  • Türkis = (fossile) Wie “Grau”. Bei türkisem Wasserstoff wird Erdgas mittels thermischen Verfahren “Methanpyrolyse” (Kværner-Verfahren) in Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten.
  • Schwarz, Braun = (fossile) Basierend auf der Kohlevergasung von Steinkohle oder Braunkohle.
  • Rot, Pink, Violett = (Kernkraft) Elektrolyse mit Atomstrom

Diese Auflistung ist der Versuch einen Überblick über das sehr oft absichtlich verursachte Begriffs-Chaos zu bekommen, das ohne Probleme von Politik und Medien durch eine konsequente und einheitliche Kommunikation geordnet werden könnte.

Ich bin gespannt, wann die ersten Geschmacksrichtungen herauskommen. Es werden noch Wetten angenommen, welche Partei das als Erstes verkündet.

Quellen:
  1. Unser innerer Wasserstoffkonflikt https://joul.de/unser-innerer-wasserstoffkonflikt/
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffherstellung
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wasserstofftechnologien
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Kv%C3%A6rner-Verfahren
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverbrennungsmotor
  7. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem

Views: 1