Sinn und Unsinn von Mobilfunkgeschwindigkeiten, Verträgen & Preisen

StandardNameMax. GeschwindigkeitMax. Download
2GGSM/GPRS55 kBit/s6,8 KB/s
2GGSM/Edge220 kBit/s27,5 KB/s
3GUMTS384 kBit/s48 KB/s
3GUMTS/HSPA+42 MBits5,2 MB/s
4GLTE/3.9G/4G+1.200 MBit/s (1,2 Gbit/s)150 MB/s
5G5G20 Gbit/s2,5 GB/s

Zum Streamen eines HD Filmes reichen 5 MBit/s

Zum Umrechnen der Geschwindigkeit von Bits/s (Bits pro Sekunde) muss einfach nur die Zahl geteilt durch 8 gerechnet werden. Da 1 Byte aus 8 Bits besteht. Das Ergebnis ist die maximal mögliche Downloadrate.

Also 42 MBit/s geteilt durch 8 ergibt 5,2 MB/s maximale Downloadrate.

Ob die maximale Downloadrate erreicht werden kann, liegt an der Qualität und Kapazität der Infrastruktur des Mobilfunkanbieters.

3-5 Mrd Euro Dienstwagen Subventionen gegen den Klimaschutz & für Gutverdiener – Fakten und Quellen

Eine kurze Zusammenstellung von Fakten, Ergebnissen und Quellen, die seit langer Zeit bekannt sind.

BR24 kommt zum Fazit

  1. Es sind vor allem Gutverdiener, die Dienstwagen gestellt bekommen.
  2. Eine Abschaffung der Dienstwagen Regelung würde einen deutlichen Absatzeinbruch für die Automobil Premiumhersteller bedeuten.
  3. Die Ein-Prozent-Regel war nicht als Steuersubvention gedacht, sondern als Steuervereinfachung, aber die Bereitstellung eines Dienstwagens hat oft subventionsartigen Charakter – wenn das Auto auch privat genutzt werden darf.
  4. Experten zufolge ist es üblich, dass die Arbeitgeber auch für die private Nutzung alle laufenden Kosten übernehmen. Denn sie können alle Rechnungen als Betriebsausgaben absetzen.
  5. Dienstwagen sind oft gut ausgestattete Neuwagen der Mittel- und Oberklasse, die sich die Arbeitnehmer Befragungen zufolge privat eher nicht kaufen würden.
  6. Die Behauptung von Bundesfinanzminister Christian Lindner im ARD Sommerinterview am 21. August 2022 „Es ist eine Steuervereinfachung, aber es ist keine Steuersubvention.“ ist falsch.

Quellen & detaillierte Informationen

  1. Artikel „Pendlerpauschale, Dienstwagenprivileg: Diese Subventionen kosten den Staat viele Milliarden“ Handelsblatt
  2. Artikel „#Faktenfuchs: Dienstwagenbesteuerung ist häufig Subvention“ BR24
  3. Artikel „Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht)“ Agora Verkehrswende
  4. Artikel „Dienstwagenprivileg: Wie die Ampel die Verkehrswende ausbremst“ Agora Verkehrswende
  5. Artikel „Warum die Ampel über Dienstwagen diskutiert“ Tagesschau
  6. PDF „Reform und Abbau umweltschädlicher Subventionen“ Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FOES) Webseite
  7. PDF „Umweltschädliche Subventionen in Deutschland Aktualisierte Ausgabe 2021“ Umweltbundesamt Webseite
  8. Artikel „Klimaschädliche Subventionen für 65 Mrd liegen ungenutzt herum“ hyperblog
  9. Video „Sommerinterview 21. August 2022“ ARD Sommerinterview 21. August 2022

Auf der Erde gab es schon immer mal höhere Temperaturen

Nicht nur die Temperaturen steigen an, sondern auch die Extremwetterereignisse nehmen zu. Das Klimaleugnen wird zwar immer schwieriger, aber gerade der faschistische Teil der Gesellschaft verbreitet immer wieder „Es gab Zeiten auf der Erde, da war es auch schon um einiges wärmer oder kälter. Das sei normal. Das ist die Natur.“

Als Laie ist es oft schwierig in solchen Diskussionen an den gesunden Menschenverstand der Menschen zu appellieren, daher hier ein Vergleich, wie dieses „es war ja schon mal wärmer und es hat uns auch nicht geschadet“ Argument sofort als absoluter Unsinn entlarvt werden kann.

Stell dir vor, Klimawandel ist wie die Beschleunigung in einem Auto. Es gibt Autos die beschleunigen von 0-100 km/H in 20 Sekunden und es gibt sehr sportliche Autos die beschleunigen in 6-8 Sekunden auf 100 km/h. Das drückt dich dann ordentlich in den Sitz. Und das beschreibt die historischen Temperaturverläufe auf der Erde.

Der Klimawandel und Temperaturanstieg, den wir jetzt haben, ist mit der Beschleunigung von 0-100 km/H im Millisekunden Bereich vergleichbar. Tendenz schneller werdend. Und das ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit tödlich.

Normal oder „Die Natur“ ist es, wenn Menschen ohne Hilfsmittel beschleunigen, das gemeinhin auch Laufen und Rennen genannt wird.

Und nebenbei gesagt, ist es immer von Vorteil auf Menschen zu hören, die sich auf ihrem Gebiet sehr gut auskennen. Die Wahrscheinlichkeit steigt sogar, wenn ganz viele Menschen aus einem Fachgebiet das Gleiche oder sogar das Selbe sagen. Wissenschaft.

United Colors Of Wasserstoff

Auch wenn es absolut durchgeknallt klingt, was es auch ist, gibt es Wasserstoff in allem möglichen „Farben“. Und so schön dieser Titel auch klingen mag, die meisten Herstellungsverfahren sind sehr hässlich.

Natürlich sind es nicht wirklich echte Farben, sondern die Farben beschreiben lediglich die Herstellung und den Verbleib der Abfallstoffe. Dabei wird auch viel Framing (vorsätzliche Täuschungen) mittels „Greenwashing“ von Firmen und Politik betrieben.
Also die vortäuschende Beschönigung einer schlechten Sache.

Fakten zu Wasserstoff

  • Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl 1
  • lateinisch für Hydrogenium „Wasserbildner“
  • Der Großteil des Wasserstoffs auf der Erde ist im Wasser gebunden, der Verbindung mit Sauerstoff, deren Masse zu 11 % aus Wasserstoff besteht. In dieser Form bedeckt er über zwei Drittel der Erdoberfläche.
  • In der Erdatmosphäre liegt Wasserstoff hauptsächlich als gasförmiges Wasser (Wasserdampf) vor.
  • Unter Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen, liegt das gasförmige Element Wasserstoff nicht als atomarer Wasserstoff mit dem Symbol H vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Symbol H2, als ein farb- und geruchloses Gas.
  • Wasserstoffherstellung ist die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff, Gas, (H2).
    • Als Rohstoffe können Wasser (H2O), Erdgas, das vor allem aus Methan (CH4) besteht, andere Kohlenwasserstoffe, Kohle, Biomasse sowie andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt werden.
    • Als Energiequelle dient chemische Energie oder von außen zugeführte elektrische, thermische oder solare Energie.

Wirkungsgrad bei der Herstellung

Der Wirkungsgrad ist die sehr isolierte Betrachtung (unabhängig von der Art der Gewinnung) wieviel Prozent von 100% Energieeinsatz bei der Umwandlung oder Erzeugung von Wasserstoff, schließlich wieder in Energie, z.B. durch Verbrennung, zurück gewandelt werden kann.

Das sind nur die Werte, die ich bei meiner Recherche gefunden und als einigermaßen aussagekräftig erachtet habe.

  • Kværner-Verfahren (Pyrolyse) – Eine 1992 in Kanada erbaute Pilotanlage erreichte einen Wirkungsgrad von nahezu 100 % – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die dabei entstehende Abwärme vollständig genutzt wird. Der Energiegehalt der Reaktionsprodukte dieses Verfahrens verteilt sich etwa 48 % auf Wasserstoff, etwa 40 % auf Aktivkohle und etwa 10 % auf Heißdampf.
  • Elektrolyse mit fossilen Brennstoffen – 70% – 80% (wird CO2 freigesetzt)
  • Elektrolyse mit alternativen Energien – 34 und 44 % (es wird kein CO2 freigesetzt)
  • Thermochemisches Verfahren – bis zu 50% ABER! Den hohen thermischen Wirkungsgraden der thermochemischen Kreisprozesse (bis zu 50 %) müssen jedoch die heute noch weitgehend ungelösten material- und verfahrenstechnischen Schwierigkeiten gegenübergestellt werden

Wasserstoff Farben buzzwording

  • Grün =(alternative) mittels Elektrolyse durch Alternative Energien (Windenergie/Sonnenenergie)gewonnener Wasserstoff.
  • Orange = (alternative) Wasserstoffgewinnung aus Bioenergie, wie Biomasse, Biokraftstoff, Biogas oder Biomethan
  • Weiß = (Framing) natürliche Vorkommen werden mittels Fracking aus Gestein geholt. Ähnlich Erdgas.
  • Gelb = (Framing)
    • Bezeichnung von z.B. EnBW für Wasserstoff aus Atomstrom (rot pink, violett).
    • Bezeichnung von z.B. EWE für Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen
    • Selten auch Wasserstoff aus Solarenergie. Meist eher aus einem Stromnetz Mix.
  • Grau = (fossile) Mittels Dampfreformierung aus Methan / Erdgas
  • Blau = (fossile) Wie „Grau“ Herstellung aus fossilen Energieträgern. Anfallendes Kohlendioxid wird aufgefangen und unterirdisch gelagert.
  • Türkis = (fossile) Wie „Grau“. Bei türkisem Wasserstoff wird Erdgas mittels thermischen Verfahren „Methanpyrolyse“ (Kværner-Verfahren) in Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten.
  • Schwarz, Braun = (fossile) Basierend auf der Kohlevergasung von Steinkohle oder Braunkohle.
  • Rot, Pink, Violett = (Kernkraft) Elektrolyse mit Atomstrom

Diese Auflistung ist der Versuch einen Überblick über das sehr oft absichtlich verursachte Begriffs-Chaos zu bekommen, das ohne Probleme von Politik und Medien durch eine konsequente und einheitliche Kommunikation geordnet werden könnte.

Ich bin gespannt, wann die ersten Geschmacksrichtungen herauskommen. Es werden noch Wetten angenommen, welche Partei das als Erstes verkündet.

Quellen:
  1. Unser innerer Wasserstoffkonflikt https://joul.de/unser-innerer-wasserstoffkonflikt/
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffherstellung
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wasserstofftechnologien
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Kv%C3%A6rner-Verfahren
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverbrennungsmotor
  7. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem

11 Podcasts die du kennen solltest

Podcasts höre ich seit ungefähr, ich glaube 20 Jahren. Davor waren es spezielle Radiosendungen. Teilweise waren es Unterhaltungssendungen und zum größeren Teil Informations- bzw Wissenssendungen. Das habe ich beim Übergang zu den Podcasts beibehalten, wobei der Teil der Unterhaltungssendungen immer weniger geworden ist.

Der Grund dafür ist, dass mittlerweile jeder Hänsel und Gretel, ComedyOnkel und StandupTante, Computerant und Notebookteusse unglaublich belangloses und teilweise wirklich gefährliches Halbwissen verbreiten. Oder FeuiletonFrida oder KulturKurt, die sich im eigenen Spiegelbild bei Weihrauch suhlen. Für mich ist das entweder Belästigung oder einfach reine Zeitverschwendung. Aber glücklicherweise haben wir alle unterschiedliche Geschmäcker

Daher will ich mal meine absoluten Lieblingspodcasts allen ans Herz legen, die gerne ausgewogen und gut informiert sein wollen.

PS: Die meisten Podcasts können mit ganz normalen Podcast Catcher Programmen abonniert werden. Auf jeden Fall diese, die wirklich gut präsentiertes Wissen vermitteln. Die anderen Special Apps, bei denen eine Mitgliedschaft notwendig ist, bieten meist nur Unterhaltung und Zeitvertreib.

hr2 – Der Tag – Ein Thema, viele Perspektiven

Seit sehr vielen Jahren bietet dieser Podcast eine unglaublich hohe Qualität. Jeden Tag in der Woche wird ein Thema unter die Lupe genommen und von vielen verschiedenen Seiten besprochen. Mit FürsprecherInnen und GegnerInnen. Es handelt sich dabei meist um relativ aktuelle Themen. Nie um tagesaktuelle Themen, da hier Journalismus ernst genommen und sehr gut die Perspektiven und GesprächspartnerInnen recherchiert wird.

Per RSS abonnieren https://podcast.hr.de/derTag/podcast.xml
Webseite https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/index.html

WDR5 – Das philosophische Radio – Denn Denken hat was

Ein wunderbar moderierter Podcast mit Jürgen Wiebicke! Viele interessante Themen mit interessanten Gästen und wichtigen Perspektivwechseln. Auch wenn selbst das Wissen über Philosophie recht gering ist, wird sehr darauf geachtet alle ZuhörerInnen thematisch mit zu nehmen. Ein sehr guter Podcast, der einlädt innezuhalten und bei dieser Entschleunigung mit den SprecherInnen zusammen die Gedanken schweifen zu lassen, über alles was die Menschheit bewegt, zerteilt und zusammenhält.

Per RSS abonnieren https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/uebersicht-das-philosophische-radio100.feed
Webseite https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Deutschlandfunk Nova – Hörsaal

Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.

Ein wunderbarer Service von DLF, mit dem sie Vorträge von WissenschaftlerInnen aus allen Disziplinen senden, die in diversen Hörsälen aufgenommen wurden. Ein wahrer Schatz an Erkenntnissen und Fakten.

Per RSS abonnieren https://www.deutschlandfunknova.de/podcast/hoersaal-der-podcast
Webseite https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast

SWR Wissen

Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast von SWR2 Wissen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.

Per RSS abonnieren https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
Webseite https://www.swr.de/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.html

Welt der Physik

„Welt der Physik“ ist ein Onlinemagazin, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben wird. Seit 2003 berichtet die Redaktion auf der Website leicht verständlich über Themen rund um die Physik und möchte so für diesen und angrenzende Fachbereiche begeistern.

Die Redaktion veröffentlicht regelmäßig Nachrichten über aktuelle Forschungsergebnisse sowie Interviews, in denen Physikerinnen und Physiker einen Einblick in ihre Arbeit geben. Die Rubrik „Physik hinter den Dingen“ widmet sich Fragen des Alltags – etwa wie eine Klimaanlage funktioniert oder wie weit man mit einem Teleskop schauen kann.

Per RSS abonnieren https://www.weltderphysik.de/podcast.xml
Webseite https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/welt-der-physik/

Deutschlandfunk – Forschung aktuell

Was der Titel schon verspricht: Alle aktuellen Themen aus der Forschung. Kurz und präzise behandelt und erklärt.
Hilft hervorragend gegen Blödheit, Glaubens- und Meinungsgesellschaften, bei gleichzeitiger Stärkung des gesunden Menschenverstandes.

Per RSS abonnieren https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-100.rss
Webseite https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-100.html

WRINT – Geschichtsunterricht

Wer redet ist nicht tot und wer deutsche Podcasts hört, aber Holgi (Holger Klein) nicht kennt, sollte jetzt etwas peinlich berührt sein. Info übernächster Absatz.

Holgi fragt und Matthias von Hellfeld erzählt sehr unterhaltsam und ohne nerviges Datumaufgezähle ein Thema aus der Geschichte.

Beide (Holgi & Matthias von Hellfeld) produzieren noch wesentlich mehr Podcasts, Blogs und andere Veröffentlichungen.

Hintergrund: Zu Zeiten als Podcasts noch als perverses Hobby von pickeligen Computers Nerds (nicht diese „Hipster“ mit zwei verschiedenen Socken und dem Frl. Rottenmeyer Gedächtnisdutt) verstanden wurde, wurde Holgi von Tim Pritlove, dem Urvater des deutschen Podcastes und Blinkenlights angestiftet ebenfalls Podcasts zu machen. Das muss wohl gut 20 Jahre her sein? Und diesen beiden dürfte es wohl auch zu verdanken sein, dass sich dieses Format über sehr lange Jahre in Deutschland gehalten hat und auch groß geworden ist.

Per RSS abonnieren https://wrint.de/category/geschichtsunterricht/feed/
Webseite https://wrint.de/category/geschichtsunterricht/

Geschichten aus der Geschichte

Seit über sieben Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine interessante Geschichte aus der Geschichte. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Per RSS abonnieren https://www.geschichte.fm/feed/mp3/
Webseite https://www.geschichte.fm/

WRINT – Politikunterricht

Holgi (Holger Klein) fragt Thomas Brandt (Lehrer für Sozialkunde und Englisch an einer beruflichen Oberschule in Bayern) zu Themen aus Politik und Gesellschaftskunde. Und dieser erzählt auf gut verständliche und auch unterhaltsame Art, was dieses und jenes ist und sowieso wie es funktioniert.

Per RSS abonnieren https://wrint.de/category/politikunterricht/feed/
Webseite https://wrint.de/category/politikunterricht/

Peter und der Wald

Weil der Wald einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakatastrophe ist, bringt dieser Podcast Wissen und Hoffnung.

Was macht den Zauber der Wildnis aus? Haben Bäume Gefühle? Wie funktioniert ökologische Forstwirtschaft? Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt.

Per RSS abonnieren https://rss.art19.com/peter-und-der-wald
Webseite https://www.peter-wohlleben.de/podcast

WDR5 – Grüße aus der Zukunft

Und wie versprochen noch ein Podcast aus Absurdistan mit schönen kurzen und völlig abstrusen … oder vielleicht doch wahren Folgen?

Per RSS abonnieren https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-gruesse-aus-der-zukunft/gruesse-aus-der-zukunft-106.podcast
Webseite https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-gruesse-aus-der-zukunft/index.html

Natürlich …

Höre ich noch mehr Podcasts, aber das hier waren jetzt die Podcasts, die ich uneingeschränkt empfehlen kann. Bei den anderen, die ich sonst noch so höre, würde ich nur die einzelnen Folgen empfehlen, die mir persönlich gut gefallen.

Podcast Catcher – AntennaPod

Wer eine gute PodcastCatcher App sucht, sollte sich die App AntennaPod anschauen. Zu bekommen im App Store (F-Droid/Gogle Ple Store) deines Vertrauens. Eine absolute Empfehlung. Die App kann richtig viel!

Leider …

Es gäbe noch weitere tolle Wissenspodcasts von der ARD, aber die werden leider nur eingezäunt und ohne öffentlich zugängliche RSS Adresse von der ARD App angeboten und ohne Selbstvertrauen als Oridschinäl bezeichnet. In der Fachwelt nennt sich das Pen … Facebook/Netflix-Neid. Daher keine Empfehlung.

Viel Spaß damit.

Bock auf Realität? Time is up: Messungen Stand Herbst 2023

15.08.2023 LINNEAN SOCIETY OF LONDON Kriminal-Biologe Dr. Mark Benecke stellt die neuen Messungen zu Umwelt & Klima für Herbst 2023 mitten im heißesten Sommer seit Menschen-Gedenken vor.

Diesmal live aus der Linnean Society of London, in der Charles Darwin & Alfred Russel Wallace die Evolutions-Überlegungen und -Messungen erstmals vorstellten.

Nebst einer Anmerkung zu von Ernst Haeckel geprägten Begriff des ‚Anthropozäns‘ und neuesten Untersuchungen zu Umwelt, Klima, Eis-Schmelze und Hitze-Warn-Stufen.

Zum Vortrag auf YouTube hier klicken oder direkt auf das Bild